Im Interview mit Ludger Schadomsky, Redaktionsleiter der Deutschen Welle
(Autor: Ghassan Abid)

© Ludger Schadomsky ist Buchautor und Redaktionsleiter beim deutschen Auslandsrundfunk Deutsche Welle. Vor Kurzem hielt sich der Journalist zwecks Recherche für einen Artikel in Qunu auf, der Heimat von Nelson Mandela. (Quelle: DW)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ den für die Deutsche Welle tätigen Journalisten und Afrika-Buchautoren Ludger Schadomsky. Sie studierten in Köln und schließlich in Kapstadt. Wie kam es dazu, dass sie den Weg nach Südafrika fanden?
Antwort: Während der Umwälzungen am Kap zu Beginn der 90er-Jahre studierte ich in Köln Afrikanistik und Politikwissenschaften. Klar war, dass ich mich intensiver und vor allem vor Ort mit dem „neuen Südafrika“ auseinandersetzen wollte. Also habe ich mich um ein DAAD-Stipendium zum Studium der Sprache Xhosa an der Universität Kapstadt (UCT) bemüht. So kam ich 1996 nach Südafrika und blieb bis 1998, schloss mein Studium an der UCT ab und begann parallel als Korrespondent für die Zeitungen „Afrika Post“ und „afrika süd“ zu berichten – eine faszinierende Zeit, zumal der Berichtsraum nicht nur Südafrika, sondern auch die Nachbarländer umfasste. Die Berichterstattung über die Aufarbeitung der Apartheidverbrechen in der sog. „Wahrheits- und Versöhnungskommission“(TRC) gehört bis heute, trotz vieler anschließender Reisen in afrikanische Krisengebiete, zum Aufwühlendsten überhaupt. Demgegenüber stand die Verabschiedung der modernsten Verfassung der Welt – ein Meilenstein für die junge Regenbogennation! 1998 bin ich schweren Herzens für ein Volontariat zur Deutschen Welle nach Deutschland zurückgegangen, wo ich heute als Redaktionsleiter tätig bin.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-08-03, Abgeordneter, Afrika, afrika süd, Afrika-Post, Afrikanistik, Albert Luthuli, ANC, ANC-Abgeordneter, ANC-Guerillas, ANC-Präsident, Apartheidverbrechen, Arbeitslosigkeit, Öffentlichkeit, Barmherzigkeit“, Bed&Breakfast-Pension, Berichterstattung, Buchautor, Charisma, Chief, DA, DAAD-Stipendium, Democratic Alliance, Denis Goldberg, Desillusionierung, Desmond Tutu, DEUTSCHE WELLE, Distrikt O.R. Tambo, Ehefrau, Ein besseres Leben für alle, Erziehungssystem, F. W. de Klerk, Freilassung, Fremdenführer, Friedensnobelpreisträger, Gauteng, Gefängnisinsel, Gemeinwohlorientierung, Gerichtshof, Germanist, Graça Machel, Heimatdorf, Helen Suzman, Hooligans, Hotel, Ideale, Ikone, Imageverlust, Interview, Jacob Zuma, Johannesburg, Journalist, Kap, Kapstadt, Köln, König der AmaThembu, Königshaus der Thembu, Kidnapping, Kiosk, Klinik, Konferenzzentrum, Korrespondent, Korruption, Kritik am ANC, KwaZulu, KwaZulu-Natal, Landraub, Ludger Schadomsky, Madiba, Makaziwe Mandela, Mandela, Mandela-Clan, Mandela-Enkel, Mandela-Familie, Mandela-Museum, Mandela-Pilger, Mandelaboom, Mandla, Mäzentum, Medienvertreter, Mosambik-stämmig, Mpumalanga, Mvezo, Nelson Mandela, Nepotismus, Neville Alexander, Nkandla, Nobelpreisträger, Non-delivery, Oppositionspartei, Orlando, Ortsteil, Ostkap, Parteiloyalität, Perspektivlosigkeit, Politikwissenschaft, politische Gefangene, Pretoria, Qunu, Redaktionsleiter, Regenbogennation, Rivalität, Robben Island, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, schwarze Elite, Soweto, Sprache, Staatspräsident, Staatspräsident Südafrikas, Stammeskämpfe, Steuergelder, Studium, Tagespolitik, Thembu-Volk, Tod Mandelas, Touristen, traditioneller Führer, TRC, Treuhandkonten Mandelas, UCT, Umthata, Universität Kapstadt, Untertanen, Verfassung, Vilakazi Street, Vilakazi Street in Soweto, Volontariat, Wahlslogan, Wahrheits- und Versöhnungskommission, Weiße in Südafrika, Westkap, Widerstand, Wild Coast, Winnie Mandela, Xhosa, Xhosa und Zulu, Zeitung, Zivilgesellschaft, Zulu
Im Interview mit Klaus A. Hess, Verleger und Chefredakteur des Magazins afrikapost
(Autor: Ghassan Abid)

© Klaus A. Hess, Verleger und Chefredakteur des Magazins afrikapost. (Quelle: Klaus A. Hess)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Herrn Klaus A. Hess, Verleger und Chefredakteur des Magazins afrikapost. Seit 1972 befassen Sie sich mit dem afrikanischen Kontinent. Wie erleben Sie Afrika, wenn Sie in die 70er-Jahre zurückblicken und gleichzeitig auf die heutige Entwicklung schauen?
Antwort: Vor 40 Jahren war die Apartheid in Südafrika noch ein großes Thema, in Afrika fanden Stellvertreter-Kriege statt zwischen den Weltmächten Sowjetunion und USA im Rahmen des weltweiten „Kalten Krieges“ der beiden westlich-demokratischen und östlich-kommunistischen Blöcke. In den jungen Staaten wurden verschiedene politische und soziale Modelle probiert, die leider oft nicht zur Entwicklung zugunsten der Bevölkerung führten, sondern zu Umstürzen und Bürgerkriegen. In der Weltpolitik und Weltwirtschaft spielte Afrika praktisch keine eigene Rolle.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], Literatur und Wissenschaft [Literature and Science], News
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-06-27, Afrika, Afrika-Interessierte, Afrika-Post, Afrikabild, afrikanischer Kontinent, afrikapost, Apartheid, Außenpolitik, Ägypten, östlich-kommunistisch, Bürgerkriege, Berlin, Bevölkerung, BRICS-Länder, Bundestagsabgeordnete, Chefredakteur, Claudia Bröll, Deutsche Afrika Stiftung, Deutschland und Afrika, Diplomaten, Dominanz der Weißen, Eigeninteressen, Engagement, Entwicklung, FAZ, Frieden, Gesellschaft, Heft, Industrieländer, Infrastruktur, Innenpolitik, Internets, Interview, Journalisten, Jugendarbeitslosigkeit, Kalter Krieg, Katastrophe, Klaus A. Hess, Klischees, Konflikte, Krankheiten, Krise, Kulturteil, Länderporträt, Leser, Magazin, Marit Arnold, Modelle, Mosambik, Nelson Mandela, Nordafrika, Online-Berichterstattung, Ost-West-Konflikt, Politik, politische Gratwanderung, Printmedienlandschaft, Redaktionsleitung, Regenbogennation, Rohstoff-Lieferant, SACU, SADC, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Südafrika-Themen, Süden Afrikas, südliches Afrika, Schwellenland, social media, Sowjetunion, Stabilität, Stellvertreter-Kriege, Tourismus, Tourismus-Werbeslogan, Umstürze, USA, Verleger, Vielfalt, Vierteljahreszeitschrift, Waldwelten, Weltmächte, Weltpolitik, Weltwirtschaft, westlich-demokratisch, Wirtschaft, Wirtschaftsjournalistin, Wirtschaftskraft, Zeitschrift