Mehr als nur ein „Kampf um Statuen“
(Autor: Detlev Reichel, Kap-Kolumnist des Südafrika-Portals)
Die Statue des stoisch in die Ferne blickenden Cecil John Rhodes, die 81 Jahre lang auf dem Campus der Universität von Kapstadt (UCT) stand, ist fort. Am frühen Donnerstagabend (9. April), um 17:30 Uhr hob der Kran den Sitzenden vom Sockel. Am Abend zuvor hatte der 30-köpfige Universitätsrat der UCT einstimmig beschlossen, das heftig umstrittene Sinnbild des britischen Imperialismus zu beseitigen.

© Ganze 81 Jahre lang stand die Statue zu Ehren des britischen Unternehmers und Kolonialisten Cecil John Rhodes auf dem Campus der University of Cape Town. Gestern wurde diese nach wochenlanger Debatte entfernt. Sie sei ein Sinnbild des britischen Imperialismus, so die Studierendenschaft. Kap-Kolumnist Detlev Reichel schildert die Hintergründe und Folgen dieses historischen Ereignisses. (Quelle: M. Walker)
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Literatur und Wissenschaft [Literature and Science], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2015-04-10, Afrikaaner, Afrikanische Studien, Afrikanisierung, Afrikanistik, britischer Imperialismus, Buren, Campus, Cecil John Rhodes, Church Square, Demokratie in Südafrika, Die Stern, Durban, Economic Freedom Fighters, EFF, Eurozentrismus, Forschung, Front National, Geschäftsmann, Gesellschaftswissenschaften, Grahamstown, Hashtag, Hochschule, Identität, institutioneller Rassismus, Jan van Riebeeck, Julius Malema, Kap, Kap der guten Hoffnung, King George V., Kolonialismus, Kolonialist, Kolonie, Kommandokorps, Lehre, Louis Botha, Paul Kruger, Pretoria, Rassismus, Rhodes, Rhodes-Statue, Rhodes-Universität, RhodesHasFallen, RhodesMustFall, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, südafrikanische Geschichte, Südafrikanische Union, service delivery protests, Statue, Steve Hofmeyr, Studenten, Studenten-Bewegung, Studierendenschaft, Sunette Bridges, Township, UCT, Uni, Universität Kapstadt, Universität von KwaZulu-Natal, Universitäten in Südafrika, weiße Arroganz