Außenwirtschaftsexperten ignorieren wichtige Fakten bei der Bewertung des Investitionsstandorts
(2010sdafrika-Redaktion)
Germany Trade & Invest (GTAI), die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland für Außenwirtschaft und Standortmarketing mit Hauptsitz in Berlin, veröffentlichte am 23. November 2018 ein Analysepapier zum Investitionsstandort Südafrika nach dem Politikwechsel. Der Analyst Fausi Najjar hält im Papier fest, dass Erfolge bei der Mobilisierung in- und ausländischer Investitionen gemacht werden konnten, jedoch Herausforderungen nach wie vor bestehen bleiben. Beim näheren Betrachten der Analyse kommen erhebliche Zweifel auf.

© GTAI veröffentlichte im November 2018 ein Analysepapier zu Südafrika. Hierbei ignorieren die Außenwirtschaftsexperten wichtige Fakten bei der Bewertung des Investitionsstandorts. Die Präsidentschaft von Cyril Ramaphosa, der erst seit Februar 2018 im Amt ist, wird bereits als ´Erfolg´ bezeichnet. (Quelle: flickr/ Paul Saad)
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], News
Verschlagwortet mit 2018-12-10, Analyse, Analyst, Außenwirtschaft, Beschäftigungsgipfel, Cyril Ramaphosa, Enteignung, Expertise, Fausi Najjar, Germany Trade & Invest, gtai, Investition, Investitionsbeauftragte, Investitionsstandort, Investment Envoys, Investorenkonferenz, Konjunkturprogramm, Pledges, Redaktion, SÜDAFRIKA – Land der Kontraste, Südafrika, Standortmarketing, Unternehmer, Wirtschaft
Peter Scholl-Latour und seine Kritik am Verschweigen der Farmermorde in Südafrika durch die Medien
(Autor: Ghassan Abid)
Der renommierte Journalist und Publizist Peter Scholl-Latour ist in Rhöndorf am Rhein im Alter von 90 Jahren gestorben. Den jüngeren TV-Zuschauern ist er für seine Analysen zum Nahen Osten in bleibender Erinnerung geblieben. Doch der ehemalige Afrika-Korrespondent äußerte sich in der Vergangenheit auch mehrfach zur „heiligen Kuh“, zum Verschweigen der Realität in Südafrika.

© Peter Scholl-Latour starb im Alter von 90 Jahren. Zu Lebzeiten kritisierte er den Umgang der deutschen Medien mit den Farmermorden in Südafrika. Die Presse habe die Realität ausgeblendet, so der Publizist und Journalist. (Quelle: flickr/ Preston Faide)
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2014-08-16, Analyse, ANC, Echternach, Farmermorde, Farmermorde in Südafrika, ge Afrika-Korrespondent, heilige Kuh, Johannesburg, Journalist, Medien, Naher Osten, Nelson Mandela, Parallelgesellschaft, Peter Scholl-Latour, political correctness, Pretoria, Publizist, Rhöndorf am Rhein, Südafrika, Südafrikaner, Scholl-Latour, Sicherheit, Verschweigen, Weiße
Im Interview mit Claudia Bröll, Wirtschaftsjournalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
(Autor: Ghassan Abid)

© Claudia Bröll, Wirtschaftsjournalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) in Südafrika.
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Frau Claudia Bröll, Wirtschaftsjournalistin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) in Südafrika. Seit 2008 berichten Sie aus Johannesburg und seit 2012 aus Kapstadt. Wie kamen Sie überhaupt ins südliche Afrika?
Antwort: Ich habe Südafrika zum ersten Mal 1996 während eines einjährigen Studienaufenthalts an der University of Cape Town kennengelernt und bin dem Land sowohl beruflich als auch privat treu geblieben. Heute bin ich mit einem Südafrikaner verheiratet, meine zweite Tochter kam in Johannesburg zur Welt und mittlerweile fiebere ich sogar mit, wenn die südafrikanische Rugby-Mannschaft irgendwo aufs Feld läuft.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-06-19, Abgrund, Abschwächung, Analyse, ANC-Führung, ANC-Politiker, ANC-Vizepräsident, Arbeitgeber, Arbeitnehmerschaft, Arbeitskämpfe, Arbeitslosenquote, Arbeitsplätze, attraktiver Markt, Bergbau, Bergbauministerin, Bergwerk, Bevölkerung, Bildungssystem, Branche, Chance, Claudia Bröll, Cyril Ramaphosa, Deutsche Journalisten, DIHK-Präsident, Energiekosten, Entwicklung am Kap, Europa, Experten, F.A.Z., F.A.Z.-Journalistin, Failed State, Führungsstärke, Finanzinvestoren, Frankfurter Allgemeine Zeitung, frustration, Generalsekretär, Geschäfte, Geschäftsmann, Gewalt, gewalttätige Streiks, Gewerkschaft, Gewerkschaften, Gewerkschaftsführer, Gill Marcus, Handelsblatt, Hoffnung, Hoffnungsträger, Ideologie, Interview, Investitionsklima, Investoren, Johannesburg, Journalisten in Südafrika, Kap, Kapstadt, Kluft, Krise, Kurs, Lebensbedingungen, Lohnforderung, Lonmin, Magazin afrikapost, Marikana, Marikana-Mine, Massaker, Militanz, Minenarbeiter, Minenkonzern, Minenschließung, National Union of Mineworkers, NMU, Platingrube, politischer Wille, Prof. Hans Heinrich Driftmann, Rahmenbedingungen, Rand, Rand-Währung, Rassentrennung, rechtsstaatlich, Redaktion, Reformen, Regierung, Reich und Arm, Risiko, Rivalität, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Südafrikaner, südafrikanische Rugby-Mannschaft, südliches Afrika, Service Delivery Protest, soziale Unruhen, Staatspräsident, Stagflation, Standort, Standortfaktoren, Streiks, Streikwelle, Studienaufenthalt, University of Cape Town, Unruhe, Unsicherheit, Unternehmen, Unzufriedenheit, Verfall, Vernunft, Volkswirt, Volkswirtschaft, Währung, Widerstandskämpfer, wilder Streik, Wirtschaftsjournalistin, Wirtschaftskrise, Wirtschaftslage, Wirtschaftsleistung, Wirtschaftsnation, wirtschaftspolitisch, Wolfgang Drechsler, Zentralbank-Gouverneurin, Zinsen, Zuma-Regierung
Exklusiv: Abschwächung der südafrikanischen Rand-Währung begünstigt soziale Unruhen
(2010sdafrika-Redaktion)
Banken beobachten in regelmäßigen Abständen die Entwicklungen von Unternehmen, Branchen und Volkswirtschaften. Analysten werten Datenmaterial auf, damit Investoren und Anleger bei ihren Entscheidungen auf ein diesbezügliches Wissen zurückgreifen können. Die Commerzbank stellt der südafrikanischen Volkswirtschaft ein katastrophales Zeugnis aus. Neue Unruhen sind zu erwarten und das Land stecke in einer ernsten Krise. Der interne Börsenkompass der Commerzbank ist als klarer Alarmruf zu verstehen.

© Die Commerzbank gibt eine Warnung raus. Südafrika befinde sich in einer ernsten Krise. Soziale Unruhen sind zu erwarten und die Regierung bleibe untätig, heißt es in dem internen Börsenkompass der Analysten aus Frankfurt am Main.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-06-19, Abschwächung, Abwärtstrend, alarmiert, Analyse, Analyst, Anleger, Banken, Banker, Bankkunden, Bergbau, BIP, Bondmarkt, Branchen, Commerzbank, Datenmaterial, Defizit, Dienstleistungen, Entwicklung, Extremsituation, Finanzpolitik, Fiskalpolitik, Frankfurt, Frankfurt am Main, Güter, Geld, Geldpolitik, Gewerkschaften, Hypotheken, Importe, Investitionen, Investor, Kapital, Kapitalabzug, Kapitalerträge, katastrophal, Kaufkraftverlust, Kredite, Kreditinstitut, Kreditnehmer, Krise, Lebensmittel, Leistungsbilanzdefizit, Markt, Notenbank, Politik, problem, Produktionsausfälle, Rand, Rentenpapiere, Rivalität, Südafrika, Südafrika News, südafrikanische Regierung, südafrikanische Volkswirtschaft, südafrikanische Währung, Schwellenland, soziale Unruhen, stabilisierende Maßnahmen, Streiks, Unruhen, Unternehmen, Verbraucherpreise, verzinslich, Volkswirtschaft, Waren, Währung, Wertpapiere, Zinsen, Zinserhöhung
Studie bescheinigt unzureichende Löhne. Südafrikas Landwirtschaft im Strukturveränderungszwang
(Autor: Detlev Reichel ist der Kap-Kolumnist des Südafrika-Portals. Als Missionskind, Sozialist und einstiger Westberliner Anti-Apartheids-Aktivist berichtet er aus und zu Südafrika.)
Am Mittwoch, dem 9. Januar 2013, nahmen die Saisonarbeiter im Weinbaugebiet des Western Cape ihren Streik wieder auf (siehe: Kap-Kolumne: Koloniale Rückstande vom 16. November 2012). Die Gespräche zwischen Gewerkschaften, Farmeigentümern und dem Arbeitsministerium hatten zu keinerlei Ergebnis geführt. Die Saisonarbeiter und Tagelöhner sind verzweifelt. Das spiegelt sich auch in den robusten bis gewalttätigen Streikaktionen wider, die wir in diesen Tagen dort erleben.

© Eine Studie des „Bureau for Food and Agricultural Policy (BFAP)“ bescheinigt, dass Südafrikas Farmarbeiter Hungerlöhnen ausgesetzt sind. Die Saisonarbeiter im Weinbaugebiet des Western Cape nahmen am vergangenen Mittwoch ihren Streik wieder auf. (Quelle: Rodger Bosch/ MediaClubSouthAfrica.com)
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], Literatur und Wissenschaft [Literature and Science], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2013-01-11, Agrarindustrie, Analyse, Analytiker, Anti-Apartheids-Aktivist, Arbeiter, Arbeiterschaft, Arbeitgeber, Arbeitskräfte, Arbeitslosigkeit, Arbeitsministerium, Ausbildung, Autor, BFAP, BFAP-Studie, Bureau for Food and Agricultural Policy, Detlev Reichel, e Lohnstruktur, Erhöhung, Experte, Fakten, Farm, Farmarbeiter, Farmeigentümer, Farmer, Gesundheit, Gewerkschaften, Hungerlöhne, Kap, Kap-Kolumne, Kap-Kolumnist, Kolumne, Kosten, Landwirtschaft, Löhne, Lebensmittel, Lohn, Lohnerhöhung, Maschinen, Mechanisierung, Mindestlohns, Misere, Missionskind, National Development Plan, Naturalien, Netzwerk, Preissteigerung, Pretoria, Prozess, Saisonarbeiter, Südafrika-Portal, südafrikanische Landwirtschaft, Schreckgespenst, Sozialist, Staat, staatliche Unterstützung, Stellenbosch, Streik, Strukturveränderung, Studie, Tagelöhner, Umorientierung, Universitäten, Weinbau, Weinbaugebiet, Westberliner, Western Cape, Wissenschaft, Wissenschaftler
Im Interview mit Chefredakteur Charl du Plessis: „Südafrika ist in einer kritischen politischen Situation.“
(Autor/ Editor: Ghassan Abid)

© Charl du Plessis, Chefredakteur des PLAYBOY Südafrikas.
Deutsche Interview-Zusammenfassung:
Wenn sich der Chefredakteur vom PLAYBOY in Südafrika zu politischen Äußerungen verleiten lässt, dann zeugt es von der „kritischen politischen Situation“ im Lande. Charl du Plessis leitet die südafrikanische Ausgabe des Männermagazins. Er bemängelt die unterschiedliche Interpretation des Wortes „Freiheit“, vor allem die der ehemaligen Freiheitskämpfer. Die liberalen Rechte der Verfassung des Landes, etwa die Meinungsfreiheit, seien in Gefahr. Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, [ENGLISH SERVICE]: Articles for Non-Germans
Verschlagwortet mit 16 Oct 2012 17:06:00 GMT, 2010sdafrika-editorial staff, 2012-10-16, abroad, advertise, advertiser, advocate, agencies, Amazone, Amazonian, Analyse, Anhänger, Apartheid, Association, athletic, Australia, Australien, öffentliche Diskussion, beach bodies, believers, black population, blond, blonde, BMI, BMW, body, body mass index, brand, brand managers, challenge, Charl du Plessis, Chefredakteur, China, Christian, class, colour, comparison, conservative country, constitution, Constitutional freedoms, content, contributor, democracy, demographics, Demokratie, deutsche Frauen, deutschsprachig, developments, discussion, disrespect, diversity, edition, Editor-in-Chief, editorial work, emphasis, Entwicklung, Erfolg, erotic, Erotik, expression, Facebook, Facebook fans, Familienfahrzeughersteller, family car, female, Finance, foreign editions, Frauen, Frauenbild, freedom of speech, freedoms, Freiheit, Freiheiten, Freiheitskämpfer, genders, Georgia, Georgien, German, German automotive group, German edition, German gateway to South Africa, German-speaking South African women, Gesellschaft, government, healthy, Hongkong, hypocritical, imaginativeness, Indonesia, Indonesien, Inhalt, Internet, Interpretation, interpretations, Interview, Japan, Kap, Konkurrenz, Leser, liberal values, liberale Rechte, liberation fighters, liberty, Lifestyle, local, local flavour, Logo, lokale Verbundenheit, look, loyalty, luxurious, magazine, magazines, Malaysia, male, Mandela, Marketing, Marktsegment, Männer, Männermagazin, Meinungsfreiheit Gefahr, men, Mission, Mitwirkende, model agency, Models, multi-racial, mythisch, Nacktheit, Nation, newspaper, non-racial, non-racial democracy, Norway, Norwegen, Nudeness, nudity, outdoorsy, patriarchal, patriarchalisch, people, perception, Playboy, PLAYBOY Deutschland, Playboy family, Playboy SA, PLAYBOY Südafrika, PLAYBOY South Africa, PLAYBOY-Ausgabe, PLAYBOY-Werbepartner, player, Playmates, political juncture, politische Äußerungen, politische Situation, population, power, prejudice, problem, protests, public, publications, race, read, reader, Research, respective markets, Respektlosigkeit, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Südafrika-Portal, Südafrikanerinnen, südafrikanische Ausgabe, südafrikanische Frau, südafrikanische Zeitung, schwarze Mehrheitsgesellschaft, Schweden, Selbstzensur, self-censorship, Sex, sexual violence, Sexualität, sexuality, sexuelle Gewalt, society, South Africa, South African female, speech, sporty, surface, Sweden, taboo, Taiwan, target groups, Türkei, thick, threat, traditionalist, traditionell, Turkey, under-fed, underaged, US, US edition, US-amerikanisch, Verfassung, Verständnis, Verteidigung, violence, Vorliebe, weiße Gesellschaft, weibliche Rundungen, white population, women, Wort, Zeitschrift, Zielgruppe
Im Interview mit Gordian Meyer-Plath, Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz Sachsen
(Autor: Ghassan Abid)

© Gordian Meyer-Plath ist seit dem 15. August 2012 für ein halbes Jahr der Präsident des Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) Sachsen. Im Vorfeld war er Leiter des Referats „Auswertung politischer Extremismus“ im Innenministerium des Landes Brandenburg. Im obliegt die Herausforderung des Vertrauensaufbaus der Öffentlichkeit gegenüber dieser Landesbehörde, nachdem sein Vorgänger Reinhard Boos aufgrund von NSU-Ermittlungspannen zurückgetreten ist. (Quelle: Verfassungsschutz Sachsen)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ den Präsidenten des Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) Sachsen, Herrn Gordian Meyer-Plath. Haben Sie erstmal vielen Dank für die Möglichkeit des Interviews! Am 26.07.2012 haben Sie die kommissarische Leitung dieser Sicherheitsbehörde übernommen, nachdem Ihr Vorgänger Reinhard Boos aufgrund mehrerer NSU-Pannen zurückgetreten ist. Welche Defizite hat der sächsische Verfassungsschutz zu bewältigen?
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 11. September 2001, 14 Oct 2012 11:08:00 GMT, 2010sdafrika-Redaktion, 2012-10-14, Analyse, Anschläge, Auslandskontakte, Auswertung politischer Extremismus, Befugnisse, Behörde, Bekämpfung, Beobachtung, Besitz, Bestrebung, Bildung terroristische Gruppierungen, BKA, Brandenburg, Bund, Bundesamt, Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundesanwaltschaft, Bundeskriminalamt, Bundesnachrichtendienst, Claus Nordbruch, Defizite, Deutschland, Einschätzung, extremistische Verbindungen, freiheitlich demokratische Grundordnung, Gemeinsame Informations- und Analysestelle, Gemeinsames Terrorismus Abwehrzentrum, GIAS, Gordian Meyer-Plath, GTAZ, Hinweis, Informationen, Informationsflüsse, Innenministerium, internationale Partner, Interviews, Islamismus, Justiz, Köln, kommissarische Leitung, Lage, Landesamt, Landesamt für Verfassungsschutz, Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen, Landeskriminalamt Sachsen, Länder, Leiter, LfV, LfV Sachsen, Linksextremismus, Mordserie, Nationalsozialistischer Untergrund, Nordbruch, NSU, NSU-Pannen, Paradigmenwechsel, Partner, Pässe, politischer Extremismus, Polizei, Polizei Sachsens, Präsident, Prüfstand, Prognose, Pullach, Rechtsextreme, rechtsextreme Publizist, Rechtsextremismus, rechtsextremistische Szene, Referat, Reinhard Boos, Sachsen, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, sächsische Polizei, Sächsische Verfassungsschutz, Südafrika, Südafrika-Portal, Sicherheit, Sicherheitsbehörde, Sicherheitsbehörden des Bundes, Sicherheitslage, Skinheads, Sprengstoff, Verbund, Verfassungsschutz, Verfassungsschutzarbeit, Verfassungsschutzbehörden, Vorgänger, Waffen, Warnungen, Weitergabe, Weltlage, Wiesbaden, Zentren der Sicherheitsbehörden, Zusammenarbeit, Zuständigkeiten