Im Interview mit Ralf Christoffers, Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg
(Autor: Ghassan Abid)

© Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, hielt sich im Mai 2013 auf einer Arbeitsreise in Südafrika auf. Er führte Gespräche mit Politikern, Unternehmern und Vertretern der Wissenschaft. (Quelle: MWE Brandenburg)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ ganz herzlich Herrn Ralf Christoffers, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten das Landes Brandenburg. Vor kurzem hielten Sie sich anlässlich einer Arbeitsreise erstmalig in Südafrika auf. Welche persönlichen Eindrücke bringen Sie von Land und Leute mit?
Antwort: Auch wenn wir auf unserer Reise kaum Zeit hatten uns umzusehen, haben wir doch festgestellt, dass Südafrika ein landschaftlich sehr reizvolles Land ist. Bei unseren Gesprächen mit Politikern, Unternehmen und Vertretern der Wissenschaft ist deutlich geworden, Südafrika ist auch ein Land, das vor großen Herausforderungen steht. Die Folgen der Apartheid sind bis heute spürbar. Die wichtigsten Aufgaben, die zu bewältigen sind, liegen sicherlich in der Vermittlung von Bildung und in der Verbesserung der Infrastruktur. Ein weiteres zentrales Thema ist, das Land in die wirtschaftliche Stabilität zu führen. Ich habe einen hohen Respekt vor denjenigen, die sich diesen Aufgaben stellen.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], Literatur und Wissenschaft [Literature and Science], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-06-24, ANC-Politiker, Apartheid, Arbeitsbedingungen, Arbeitsreise, Atomenergie, Außenhandelskammer, ausländische Investoren, Auswärtiges Amt, öffentliche Hand, Bayerische Staatskanzlei, Bedenken, Bergbausektor, Berlin, Berliner Unternehmen, Beziehungen zwischen Südafrika und Deutschland, Bildung, Branche, Brandenburg, Brandenburger Wirtschaft, brandenburgische Exporte, Brandenburgische Technische Universität, brandenburgische Wirtschaft, BTU, Bund, Bundesrepublik, Chemieindustrie, Cottbus, Cyril Ramaphosa, Deutsche Botschaft in Pretoria, deutsche Konzerne, deutsche Vertretung, DIHK, DIHK-Präsident, Eindrücke, Eingriffe, Einmischung des Staates, Emilia Müller, Energie, Energielage, Energiepolitik, Energiesituation, Energietechnologie, Energieunternehmen, Energiewende, Erfolg, Ernährungswirtschaft, Erneuerbare Energien, Europäische Union, freie Marktwirtschaft, Güterversorgung, Generalkonsulat in Kapstadt, gesellschaftspolitisches Ziel, Gespräche, Gesundheitswirtschaft, Helen Zille, Industrie, Industrie- und Handelskammer für das südliche Afrika, Infrastruktur, Innovation, Interview, Investitionshindernis, Investorentag, Kap, KfW, Kooperationen, Korruption, Kreditanstalt für Wiederaufbau, KwaZulu-Natal, Land, Land und Leute, Länder, Leistungsfähigkeit, Marke Bayern, Marke Brandenburg, Marktgeschehen, Marktprozesse, Marktrisiken, Medizintechnik, Metallindustrie, Michael Mabuyakhulu, Mindestlöhne, Minister für Wirtschaft und Europaangelegenheiten, Minister für Wirtschaft und Tourismus, Mittelstand, mittelständische Unternehmen, Modell der sozialen Marktwirtschaft, Politiker, Premierministerin, Prof. Hans Heinrich Driftmann, Provinz, Provinz KwaZulu-Natal, Ralf Christoffers, Ramaphosa, Redaktion, Regierungspartei, Reise, Russland, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Südafrika-Engagement, Südafrika-Portal, südafrikanische Partner, südafrikanische Politiker, südafrikanischer Markt, südliches Afrika, Soziale Marktwirtschaft, Sozialstaat, sozialverträglich, Speicherfähigkeit, Staatsapparat, Staatsinterventionismus, Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Stellenbosch-Universität, Strom, Stromknappheit, Stromnetz, Stromversorgung, Termine, Transfer, Umwelt, University of the Western Cape, Unruhen, Unternehmen, Unternehmer, Verbände, Verflechtung, Verkehrstechnik, Versorgungssicherheit, Verträge, Vertreter, Vizepräsident, Vizepräsident des ANC, Wandel, Wasserwirtschaft, Western Cape, Wiederaufbau, wirtschaftliche Beziehungen, wirtschaftliche Stabilität, Wirtschaftsminister, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswunder, Wissenschaft, Wissenschaft und Wirtschaft, Zentralregierung, Zusammenarbeit, zweiter Weltkrieg