Soziale Unruhen, wirtschaftliche Schäden und flächendeckender Einsatz von Militär befürchtet
(Autor: Ghassan Abid)
In der Stadtverwaltung Kapstadts herrscht zum Ende des Jahres eine wie noch nie zuvor bekannte Krisenstimmung. Nach einer Dringlichkeitssitzung beschlossen die Angestellten der Stadt, so heißt es gegenüber der Redaktion von „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste, das Level 6 des Wassermanagements zum Jahreswechsel einzuleiten. Übermäßige Wasserverbraucher werden mit hohen Geldstrafen bestraft. Das Autowaschen bleibt weiterhin verboten und Schwimmbäder dazu geschlossen. Ferner haben Bauern ihren Verbrauch noch stärker zu reduzieren. Denn nach aktuellen Berechnungen der Stadt soll am 29. April 2018 das Trinkwasser abgestellt werden.

© Kapstadt droht am 29. April 2018 die Katastrophe. Denn an diesem Tag soll den rund 4 Millionen Einwohnern, darunter 60.000 Deutsche, der Wasserhahn zugedreht werden. Die Wasserknappheit hat die Westkap-Region in eine ernste Krise gebracht. Notfallpläne sehen den Einsatz von Militär und Polizei vor. (Quelle: flickr/ Vince Smith)
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2017-12-30, Bürgermeisterin, Biennial-Grundwasser-Konferenz, Democratic Alliance, Flughafen Kapstadt, Gastronomie, Gewerbe, Hotels, Kapstadt, Katastrophe, Katastrophenhilfe, Militär, Oppositionspartei, Patricia de Lille, Polizei, SÜDAFRIKA – Land der Kontraste, soziale Unruhen, Stellenbosch, Tag Null, Tourismus, Trockenheit, Wassermanagement, Wasserverbrauch, Wasserversorgung, Western Cape
Im Interview mit Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtags
(Autor: Ghassan Abid)

© Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtags (Quelle: Bildarchiv Bayerischer Landtag)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Frau Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtags. Vor wenigen Wochen kamen Sie mit dem Präsidium des Landtags von einem Arbeitsbesuch aus Südafrika zurück. Welchen Eindruck konnten Sie von Land und Leute sammeln?
Antwort: Ich bin mit gemischten Gefühlen nach Bayern zurückgeflogen. Auf der einen Seite hat unsere Delegation ein Land erlebt, das vom Klima verwöhnt und reich ist an Bodenschätzen. Da diese nur ausgebeutet, aber nicht im Land veredelt werden, profitieren die Menschen davon nicht. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist riesig. Millionen von Menschen leiden Not. Mich treibt die Frage um, wie die Verantwortlichen in Südafrika die vielen Aufgaben bewältigen wollen, an der Spitze die Arbeitslosigkeit, vor allem die Jugendarbeitslosigkeit. Wir haben auf unserer Reise viel von der gefährlichen Mischung aus Perspektivlosigkeit, Drogen und Kriminalität erfahren.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-04-11, Abgeordnete, Aids-Problematik, aidskranke Kinder, Aktivitäten, Amtsantritt, ANC, Apartheid, Arbeiter, Arbeitsbesuch, Arbeitskraft, Arbeitslosigkeit, Arm und Reich, Außenhandelskammer für das südliche Afrika, Aufklärung, Ausbaupotenzial, Ausgaben, Ausschüsse, Barbara Stamm, Bauhandwerk, bayerische Initiativen, Bayerische Staatsregierung, Bayerischer Landtag, Bayern, Bayern in Südafrika, Bürgermeisterin, Befreiung, Befreiungsbewegung, Behandlung, Behörden, Beschäftigte, besseres Leben, besseres Südafrika, Bevölkerung, Bildung, Bildung ist die Sozialpolitik des 21. Jahrhunderts, Bildungspolitik, Bildungsprojekte, Blechbüchsenstadt, Blikkiesdorp, BMW, Bodenschätze, Budget, Bundesebene, Chance, Christin, Container, Credo, DA, Dächer, Delegation, Delft, demokratische Strukturen, Deutsche Handelskammer, Drogen, duales Bildungssystem, Ehe, Ehe und Familie, Eindruck, Engagement, Erfahrungen, Fachausschüsse, Firmen, Fitnessstudio, Forschung, Freiheit, Freistaat, Freistaat Bayern, Gauteng, Gebot, Geschäftsführer, Gesellschaft, Gespräche, Gewalt, Glaubwürdigkeit, globalisierte Welt, Gott, Grundfertigkeit, Haushalt, Helen Zille, heterosexueller Frauenvirus, HIV-Rate, Hoffnungsträgerin, homosexuell, hope, Informationen, Installateure, Jugendarbeitslosigkeit, Kapstadt, Kaufleute, Kid crue, Kindergarten, Klima, Kluft, Kontakte, Kontrolle, Kooperation, Koordinierung, Kriminalität, Landtag, Landtagspräsidentin, Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Legislative, Maßnahmen, manager, Mann und Frau, Marke Bayern, Matthias Boddenberg, Medical Centre, Meinungsbildung, Menschen in Südafrika, Mitglieder der Regierung, Nachdenken, Nachwuchs, Neuregelung, Oppositionspolitikerin, Organisation, Parlamente, Parlamentsebene, Parlamentsverwaltung, Partei, Partnerschaft, Perspektive, Perspektivlosigkeit, Pfarrer, Politik, Politikerin, politischer Druck, Präsidentin, Präsidium, Premierministerin, Programm, Projekte, Provinzparlament, römisch-katholische Kirche, Regierungsebene, Regierungspartei, Reise, Repräsentant, Rosslyn, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Südafrika-Portal, südafrikanische Provinzen, Schweine- und Vogelgrippe, Selbsthilfe, sexuelle Orientierung, Solaranlagen, Solateure, soziale Projekte, Sozialpolitik, Staatskanzlei, Staatskanzlei Bayern, Stefan Hippler, Toleranz, Tor zu Afrika, Township, townships, Trainingsgesellschaft, transsexuell, Tygerberg-Krankenhaus, Unternehmen, Unterredung, Vertreter, Vision, Volk, Wellblechhütte, Western Cape Provincial Parliament, Westkap, WHO-Richtlinien, Wirtschaft, Wohnung, Zille-Partei, Zivilgesellschaft
Südafrika auf dem Weg zu einem Zweiparteiensystem. Ein Veranstaltungsbericht aus Berlin
(Autorin: Anne Schroeter)
Am 12. Dezember 2012 versammelten sich rund 200 Interessierte in der Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin, um einem Vortrag der Premierministerin des Westkaps zu lauschen. Helen Zille ist Vorsitzende der Democratic Alliance (DA), der größten Oppositionspartei Südafrikas. Hierzu eingeladen hatten die Friedrich-Naumann-Stiftung (FNSt) und die Initiative Südliches Afrika (INISA).

© Mitte Dezember 2012 stattete die wichtigste Oppositionsführerin Südafrikas, die DA-Vorsitzende Helen Zille, u.a. der deutschen Hauptstadt Berlin einen Arbeitsbesuch ab. Auf verschiedenen Veranstaltungen bekräftigte die Deutschstämmige den Machtanspruch ihrer Partei – teilweise in deutscher Sprache. Die Regierungspartei ANC verliere zunehmend an Macht, sagte sie. (Quelle: Screenshot/ YouTube)
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2012-12-29, 29 Dec 2012 20:43:00 GMT, Absplitterung, afrikanische Demokratien, Aktivist, Amtszeit, ANC, ANC und DA, Andreas Baumert, Apartheid, Auszeichnung, Bürgermeisterin, Berlin, Berliner, Beste Bürgermeisterin Südafrikas, Bund, Chor, COPE, Cyril Ramaphosa, DA, Democratic Alliance, demokratische Wahlen, Desmond Tutu, Deutschstämmige, Diskussion, Elite, Enkelin, Entwicklung, Erzbischof, Führungspersönlichkeit, FNSt, Friedrich-Naumann-Stiftung, Graswurzeldemokratie, Grußwort, Heinrich Zille, Helen Zille, inisa, Initiative Südliches Afrika, Jacob Zuma, Journalistin, Justiz, Kapstadt, Kgalema Motlanthe, Kommunalwahlen, Landesvertretung, Landesvertretung Nordrhein-Westfalen, leadership, Liberale Partei, Maler, Mangaung, Ministerpräsidentin, Notstandsgesetze, Opposition, Oppositionspartei, Parteibasis, Parteivorsitz, Politik, politisch, Potsdam, Präsidentschaftskandidat, Präsidentschaftswahlen, Premierministerin, problem, Provinz, Rechenschaft, Regierungsverantwortung, Regime, Regionalwahlen, Reinhold Maier Medaille, Repertoire, Südafrika, Schwarze, State Capture Phenomenon, Stellenbosch University, Stellvertreter, Stuttgart, Veranstalter, Veranstaltung, Verfassung, Verleihung, Verwaltung, Vetternwirtschaft, Vorsitzende, Vortrag, Wahlen 2014, Weltbürgermeisterin, Westkap, Wirtschaft, Zille, Zweiparteiensystem