Makhenkesi A. Stofile über deutsch-südafrikanische Beziehungen, den Einfluss Chinas und Julius Malema
(Autoren: Ghassan Abid, Ranem, 2010sdafrika-Redaktion)
Vorwort: Das Interview mit dem südafrikanischen Botschafter in Deutschland, S.E. Herrn Makhenkesi Arnold Stofile, ergab sich relativ überraschend vor einigen Monaten am Rande einer politischen Veranstaltung in der Bundeshauptstadt. Auf schnellem Wege mussten ein Kameramann, die Erarbeitung von Interview-Fragen und weitere Dinge organisiert werden. Als Resultat dessen entstand aus der Spontanität heraus dieser Text- und Videobeitrag. Der Botschafter kannte die Fragen der Redaktion im Vorfeld des Interviews überhaupt nicht. Hierfür danken wir sehr!
THEMA: Deutsch-südafrikanische Beziehungen – eine gemeinsame Außenpolitik?
Hintergrund: Als Ergebnis der 7. Deutsch-Südafrikanischen Binationalen Kommission vom 7. und 8. Mai 2012 in Berlin, welche von Vizepräsident Kgalema Motlanthe und Bundesaußenminister Guido Westerwelle geleitet wurde, ist unter anderem die Etablierung einer neuen Fachkommission für Außen- und Sicherheitspolitik beschlossen worden. Ziel ist es, in außenpolitischen Fragestellungen eine gemeinsame Position beziehen zu können. Folglich lässt sich die Frage aufstellen, ob eine gemeinsame außenpolitische Agenda, getragen von Deutschland und Südafrika, überhaupt realistisch ist.
Zusammenfassende Antwort des Herrn Botschafters Stofile: Jedes Land hat eine eigene Auffassung von Außenpolitik. Außenpolitik kann nur erfolgreich und effektiv sein, wenn diese mit jenen Staaten gemeinsam diskutiert wird, die es auch betrifft. Um Missverständnisse in bestimmten politischen Feldern zu vermeiden, sollte ein enger Austausch und eine Kooperation in Erwägung gezogen werden. Außenpolitik ergibt sich aus der Souveränität eines jeden Staates.
THEMA: Chinesisch-südafrikanische Beziehungen

© S.E. Makhenkesi Arnold Stofile, Botschafter der Republik Südafrika in Deutschland, und Ghassan Abid, Geschäftsführender Chefredakteur von „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“.
Hintergrund: China ist längst zum wichtigsten nationalen Handelspartner Südafrikas aufgestiegen. Auch in Militär, Wissenschaft, Politik und anderen Politikfeldern holen die Chinesen massiv auf. Der Westen droht seine Position am Kap zugunsten des Reiches der Mitte einzubüßen. Die Frage richtet sich demnach an die tatsächliche Bedeutung Chinas für Südafrikas Entwicklung.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, Politik [Politics], [ENGLISH SERVICE]: Articles for Non-Germans
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2012-09-23, 23 Sep 2012 10:27:00 GMT, 7. Deutsch-Südafrikanischen Binationalen Kommission, Afrikaner, Afrikanischer Nationalkongress, Alliierten, ANC, ANC-Mitglieder, ANC-Parteikonferenz, Apartheid, Apartheidopfer, Arbeitsplatzschaffung, Außenpolitik, außenpolitische Agenda, Ausschluss, Austausch, Autonomie, öffentlich, Berichterstattung, beschimpft, Bevölkerung, Bildung, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Pretoria, Botschafter, Botswana, Botswana-Revolution, Bundesaußenminister, Bundeshauptstadt, Bundesregierung, Bundesrepublik, China, China und Südafrika, Chinesen, Chinesisch-südafrikanische Beziehungen, DDR, Debatte, Despot, deutsch-südafrikanischen Beziehungen, Deutsche Botschaft Pretoria, Deutsche Botschaft Südafrika, deutsche Namen, Deutsche Südafrika-Politik, deutsche Unternehmen, Deutschland, Dienstleistungserbringung, diffamiert, Diktator, Diplomatie, Disziplin, Einzelheiten, Embassy of South Africa, Embassy of South Africa in Germany, Entschädigung, Entwicklung, Exklusiv-Interview, Fachkommission für Außen- und Sicherheitspolitik, Geben und Nehmen, German Embassy in South Africa, gestörte Verhältnis, Ghassan Abid, Guido Westerwelle, Haftbefehl, Handelspartner, Herausforderungen, Ideologie des Faschismus, Internationale Beziehungen, Internationale Politik, Interview, Interview-Fragen, Jacob Zuma, Jugendliga, Julius Malema, Kameramann, Kap, Kgalema Motlanthe, Klagen, Kolonialmächte, Konfliktlinie, Kooperation, Kriminalitätsbekämpfung, Kritik, Macht, Machtkonflikte, Makhenkesi Arnold Stofile, Makhenkesi Stofile, Malema-Zuma, Marktwirtschaft, metaphorisch, Militär, Mutterpartei, Nazi-Deutschland, Nazis, Partei, Politik, Politikfelder, politische Veranstaltung, politischer Aktivist, Population Registration Act, Präsident, Rasse, Regierung, Reich der Mitte, Reintegration, Rohstoffe, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Südafrika-Portal, südafrikanische Botschaft in Deutschland, südafrikanischer Botschafter, Simbabwe, South African Mission, Souveränität, sozio-ökonomisch, Spontanität, Staat, Staaten, Sturz, System, Text- und Videobeitrag, training, Unrechtsregime, Unternehmen, Unterstützer, Unterstützung, USA, Verbündete, Vizepräsident, Volksrepublik, Waffen, Westen, Wissenschaft, Zusammengehörigkeitsgefühl, zweiter Weltkrieg