Gudrun Kopp, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesentwicklungsminister
(Autor: Ghassan Abid)

© Gudrun Kopp (FDP), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (Quelle: Ingrid Lestrade)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Frau Gudrun Kopp, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Fünf Tage hielten Sie sich in Südafrika auf. Mit welchen Partnern wurden welche Sachverhalte thematisiert?
Antwort: Schwerpunktthemen meiner Reise waren Energie und Klimaschutz, die in Südafrika weit verbreitete Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie die aktuelle Situation im Bergbausektor. Ich habe unter anderem Gespräche mit meinen Amtskolleginnen und -kollegen aus dem Finanzministerium und Energieministerium und mit der Premierministerin der Provinz Western Cape, Helen Zille, geführt. Bei diesen Gesprächen habe ich neben unserer laufenden Kooperation die südafrikanische Regierung dazu ermuntert, der Rohstoff-Transparenzinitiative EITI [Anmerkung der Redaktion: Extractive Industries Transparency Initiative] beizutreten. Als größte Wirtschaftsmacht in Afrika und fünftstärkstes Bergbauland weltweit sollte Südafrika mit einem Beitritt zu EITI ein Zeichen für Transparenz und gute Regierungsführung setzen.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-04-25, Afrika, AIDS-Rat, Analysten, Apartheid, Arbeitslosigkeit, Arbeitsplätze, Atomenergie, Öffentliche Verwaltung, öffentliche Einrichtungen, Barbara Thompson, Bürger, Bürgerrechte, Beitritt, Belegschaft, Berater, Beratung, Bergbauland, Bergbausektor, Bibliothek, BMZ, BRICS, BRICS-Entwicklungsbank, BRICS-Gipfel, BRICS-Staaten, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Cancún, Darlehen, DED, Demokratieentwicklung, demokratische Verfassung, deutsch-südafrikanische Entwicklungszusammenarbeit, deutsche Entwicklungspolitik, Dialog, DIHK-Präsident, Doha, Durban, EITI, EITI-Konferenz in Sydney, Energie, Energieministerin, Energieministerium, Energiepolitik, Energieversorgung, Energiewende, Entlohnung, Entwicklung, Entwicklungshelfer, Entwicklungsländer, Entwicklungspartner, Entwicklungszusammenarbeit, Erneuerbare Energien, Extractive Industries Transparency Initiative, EZ, FDP, FDP-Bundestagsfraktion, Fehlentscheidungen, Finanzministerium, Frauen, Frieden, Fusion, Geschäftstätigkeit, Gespräche, Gewalt, Gewalt gegen Frauen, Gewaltbereitschaft, Gewaltprävention, Gewaltspirale, GIZ, Good Governance, Gründung, GTZ, Gudrun Kopp, Helen Zille, HIV-Infizierte, HIV-Prävention, Hong Kong, Infrastruktur, Interessen, internationaler Wettbewerb, Interview, Investoren, InWEnt, IWF, Jugendförderung, Jugendliche, junge Männer, Kap, Kapland, Kapstadt, Kernenergie, Khayelitsha, Kinder, Klimaschutz, Kommunen, Kooperation, Kraftwerkskapazitäten, Krisenzeiten, LoveLife, Marktgeschehen, Menschen in Südafrika, Menschenrechtsverletzung, Missstände, Nachbarschaftspatrouille, Nichtregierungsorganisationen, Northern Cape, Ombudsfrau, Ombudsfrau Südafrikas, Opfer, Organisationen, Parlamentarische Staatssekretärin, Partner, Perspektivlosigkei, Premierministerin, Presselandschaft, Prof. Hans Heinrich Driftmann, Programme, Provinz, Provinzen, Rassentrennung, Rassentrennungsdoktrin, Redaktion, Regenbogennation, Regierung, Regierungsführung, regionale Entwicklungsbanken, Reise, Rohstoff-Transparenzinitiative, Rohstoffreichtum, Russland, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, südafrikanische Regierung, Schwellenländer, Schwerpunktthemen, sexualisierter Gewalt, Sicherheit, soziale Spannungen, Sozialverträglichkeit, Spielplätze, Sprecherin, Staatsinterventionismus, Stadtverwaltung, Städte, Stromerzeugungskapazitäten, Thuli Madonsela, Township, Township-Bewohner, Transparenz, Turmkraftwerk, Unternehmen, Vergewaltigungen, Vizeministerin, Wanderarbeit, Weltbank, Western Cape, Wirtschaft, Wirtschaftsmacht, Wladimir Putin, WTO, WTO-Konferenzen, Zivilgesellschaft, zivilgesellschaftliche Initiativen