Im Interview mit Professor Norbert Hoffmann, Wellenforscher an der TU Hamburg-Harburg
(Autor: Ghassan Abid)

© Professor Norbert Hoffmann, Wellenforscher am Institut Mechanik und Meerestechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH).
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Herrn Prof. Norbert Hoffmann, Wellenforscher am Institut Mechanik und Meerestechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Seit Jahrhunderten sind Geschichten von Seefahrern bekannt, die Monsterwellen thematisieren. Welche Wellenarten gibt es und welche Faktoren dienen als Kategorisierung einer Monsterwelle?
Antwort: Aus der Erzählwelt der Seefahrer und Meeresforscher sind eine Vielzahl ungewöhnlich anmutender Phänome im Zusammenhang mit Meereswellen und Seegang bekannt. Immer schon scheinen sie Eingang in Mythen und Literatur gefunden zu haben, wie beispielsweise in die Geschichte zur Teilung des Roten Meeres der Bibel, oder auch Seefahrerepen wie Homers Odyssee. Erst seit etwa dem 19. Jahrhundert finden sich naturwissenschaftlich orientierte Textdokumente, in erster Linie aus den Bereichen der Kriegsschifffahrt, aber auch aus der Explorations- und Entdeckungsgeschichte, wie z.B. von Ernest Shackleton.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Literatur und Wissenschaft [Literature and Science], News
Verschlagwortet mit 2013-03-15, Agulhasstrom, angewandte Forschung, angewandte Mathematik, Atmerwelle, Australien, Auswirkungen, Überlagerungseffekte, Begleitmaterial, Belastungen, Beobachtung, Bewegungs- und Lageenergie, Bibel, Bodentopographie, Boje, Boot, Breatherwelle, Datenlage, Deutschland, Disziplin, Dopplereffekt, Drei Schwestern, Dynamik, Effekte, Einzelwelle, Energie, Energy Endurance, Entdeckung, Entstehungsmechanismus, Erkenntnis, Ernest Shackleton, Esso Languedoc, Exploration, extrem, Extreme Events, Faktoren, Förderrichtung ‚Extremereignisse, Fokussierungseffekte, Forscher, Forschung, Forschungseinrichtungen, Forschungserkenntnisse, Forschungsverbünde, Frankreich, freak wave, Gemeinschaftsprojekt, Geschwindigkeit, Großbritannien, Grundlagenforschung, Hannover, Häufigkeit, Höhendifferenz, Homers Odyssee, Ingenieure, Ingenieuren, Ingenieurwissenschaft, Institut, Interaktion, Interview, Italien, Kap, Kapitän, katastrophal, Kaventsmann, Küstennähe, Kentern, Kollisionen, Kooperation, Kräfte, Kriegsschifffahrt, Labor, Labor-Monsterwelle, Löcher im Meer, Lego-Wellen-Versuch, Literatur, maritime Hydraulikforschung, Mathematikern, mathematische Theorie, Mechanik, Mechanismen, Meer, Meeresboden, Meeresströmung, Meerestechnik, Meereswelle, Messung, Monsterwelle, Monsterwellenereignisse, Monsterwellenforschung, Mythen, Naturwissenschaft, Neptune Sapphire, newscientist.com, nichtlinear, nichtlineare Wellen, nichtlineare Wellenphänomene, Norbert Hoffmann, Offshore-Strukturen, Optik, Originalveröffentlichung, Ozeanographen, Ozeanographie, Partner, Phänomen, phänomenologisch, Physikern, Professor Mallory, Risiken, rogue wave, Rotes Meeres, Russland, satellitengestützt, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, südafrikanische Küste, Schiffe, Schiffe und Monsterwellen, Schiffsbewegung, Schiffsmodelle, Seefahrer, Seefahrerepen, Seefahrt, Seegang, Seegebiet, Spielzeugboot, SS Waratah, Stürme, Strömung, Strömungsrichtung, Strömungsstärke, Sturmböen, Sturmwellen, Technische Universität Hamburg-Harburg, Tonfrequenz, Topographie, TU Hamburg-Harburg, TUHH, Umweltforschungstagung, Unfälle, Universität Kapstadt, Universitäten, Untersuchungen, USA, Versuchsanlage, Visualisierung, VLCC Atlas Pride, Volkswagenstiftung, Wahrnehmung, Wassermassen, Wechselwirkung, Weiße Wand, Welle, Wellenart, Wellenberg, Wellenbrecher, Wellenenergie, Wellenforscher, Wellenforschung, Wellengruppe, Wellenhöhe, Wellenkanal, Wellenphysik, Wellensonde, Wellentäler, Wellentheorie, Wellentyp, Wissenschaft