Diesmal geht es hier zu wie im Märchen von Hans Christian Andersen: Des Kaisers neue Kleider. Es war einmal ein Unternehmer, der unternahm etwas. So schaffte er es, beispielsweise, eine Audienz im höchsten Amt eines großen Landes an des Südspitze Afrikas zu ergattern. Also, unser Unternehmer erzählte da dem Präsidenten, er wolle das Land mit dem besten Abfallmanagement beglücken. Und ich sage euch, Abfall gab es reichlich in diesem Land. Seine Firma, so der Unternehmer, handele zudem mit Gold und habe sogar Zugang zum Goldschatz des Vatikan.
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Frau Anna Mayumi Kerber, freie Afrika-Journalistin. Sie leben seit Kurzem in Nairobi, der Hauptstadt Kenias. Was hat Sie nach Afrika verschlagen?
Antwort: Ich bin erst seit einem Jahr in Nairobi. Allerdings bin ich – mit Unterbrechungen – nun etwa vier Jahre in sub-Saharischen Ländern unterwegs. Angefangen hat es mit Südafrika. Seit ich in Gymnasiumszeiten Alan Patons „My beloved country“ gelesen habe, und mich dann mit dem Land und seiner Geschichte zu auseinandersetzen begann, wollte ich ans Kap. Ich war fasziniert von der komplexen Vergangenheit und ebenso komplexen gegenwärtigen Dynamik Südafrikas. Nach dem Studium kam dann der richtige Moment für mich. Ich zog Anfang 2008 nach Südafrika und seither hat mich der Kontinent nicht mehr – oder nur mehr temporär – losgelassen.
Größtes islamisches Gotteshaus in der südlichen Hemisphäre für 24 Millionen Euro erbaut.
(Autor: Ghassan Abid)
Zwischen Pretoria und Johannesburg gelegen, in Midrand, erstrahlt seit Kurzem ein prachtvolles Gotteshaus. Die Nizamiye Moschee mit ihren 55 Meter hohen Minaretten zählt bereits jetzt schon zu den sehenswerten Gebäuden in der größten südafrikanischen Metropole. Für 250 Millionen Rand, also umgerechnet 24 Millionen Euro, ist mit der Moschee der Grundstein für die größte islamische Einrichtung in der südlichen Hemisphäre gelegt worden.
Tausende Touristen besuchen jede Woche die Nizamiye Moschee. Inspiriert von türkischem Design – vom Teppich bis hin zu den Fenstern – und handgemachten Wandfliesen mit Blumenmustern, erlebt Südafrika eine architektonische Neuheit. Allein der Türeingang besteht aus 23,9 Karat Gold und ist somit ein Blickfang. Der Style entspricht türkischen Motiven des 16. Jahrhunderts, welche durch Mimar Sinan geprägt sind.
Im Oktober 2009 begannen die Arbeiten an der Moschee. Ali Katircioglu, ein 65-jähriger Geschäftsmann aus der Türkei, finanzierte zu einem erheblichen Teil den Bau. Für dieses Vorhaben flog der reiche Türke regelmäßig zwischen Südafrika und der Türkei. Sein Anliegen war es, dass auch am Kap ein islamisches Gotteshaus den Betenden und den Gästen zur Verfügung gestellt werden sollte. Ahmed Shabbir Bham, ein muslimischer Architekt aus Südafrika, verwirklichte den Traum von “Onkel Ali”, wie der Türke in Johannesburg auch gerne genannt wird.
Um die Moschee herum finden sich bislang noch Baustellen. Geplant sind ein Shopping Center, eine Grundschule, eine Klinik und eine Muslimische Universität. Im September 2012 werden diese, abgesehen von der Hochschule, eingeweiht. Präsident Jacob Zuma soll der Eröffnung dieser muslimischen Einrichtungen beiwohnen, heißt es aus muslimischen Kreisen.
Die meisten Muslime leben in den Provinzen Gauteng, am Westkap und in KwaZulu-Natal. Seit 1658 ist der Islam mit der Einwanderung von Muslimen aus Malaysia am Kap präsent. Sie sollten als Zwangsangestellte, besser bekannt als „Mardyckers“, den Besitz und Eigentum holländischer Kolonialisten schützen. Die Religionsausübung war diesen Sklaven jedoch verboten worden. Sogar die Todesstrafe soll nach historischen Überlieferungen angewandt worden sein. Mit Gelehrten wie Scheich Yusuf und Tuan Guru errang die südafrikanische Muslimgemeinde internationale Beachtung.
Erst ab 1798 wurden die ersten Moscheen in Südafrika legalisiert, beginnend in Kapstadt. Im 19. Jahrhundert konnte durch die Tolerierung der britischen Herrschaft eine ganze muslimische Gemeinschaft am Kap aufgebaut werden. Während der Apartheid verließen die Muslime ihre Passivität und schlossen sich weitgehend dem politischen Widerstand an.
Obwohl die Muslime eine Minderheit in Südafrika stellen, ist ihr Einfluss umso beachtlicher. Mehrere Parlamentarier und Minister fühlen sich dem Islam zugehörig. Kerstin von Bremen von der Konrad-Adenauer Stiftung kommt unter anderem zum Ergebnis, dass in Kapstadt, Durban und Johannesburg die einflussreichsten muslimischen Südafrikaner leben. Sie pflegen bisweilen beste Kontakte zu Politik, Medien und Wirtschaft einerseits und zu anderen muslimischen Gemeinschaften im Ausland andererseits. Der populärste Muslim ist Ebrahim Rasool, ehemaliger ANC-Vorsitzender sowie Premierminister des Westkaps. Gegenwärtig ist er Botschafter von Südafrika in den USA. Islamophobie taucht nur in vereinzelten Fällen auf.
Südafrikas Sportauswahl kann stolz auf sich sein: 3 Gold-, 2 Silber- und eine Bronzemedaille
(Autor: Ghassan Abid)
Am zweiten Tag der London 2012 Olympic Games triumphierten die Menschen am Kap mit ihrem Schwimmer Cameron van der Burgh, der in der Disziplin 100 Meter Brust die begehrte Goldmedaille erschwommen hat. Zwei Tage später folgte ihm Chad le Clos im 200 Meter Schmetterling. Zur Verwunderung der internationalen Sportgemeinschaft besiegte der Youngstar aus Durban den großen US-Star Michael Phelps. Kurz darauf schlossen sich die Südafrikaner James Thompson, Matthew Brittain, John Smith und Sizwe Ndlovu im Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann dieser Goldserie an.
Die Silbermedaillen holten erneut Chad le Clos im 100 Meter Schmetterling und die in Polokwane geborene 21-jährige Leichtathletin Caster Semenya. Die Mittelstreckenläuferin im 800 Meter musste sich im Vorfeld der Olympischen Spiele aufgrund der ungeklärten Geschlechterzugehörigkeit unzähligen und vor allem erniedrigenden Tests unterwerfen, sagte sie. Die einzige Bronzemedaille ergatterte die 29-jährige Bridgitte Hartley im 500 Meter Einzelkajak. Großer Verlierer ist hingegen Oscar Pistorius, der beim 400 Meter Staffellauf der Männer den 8. Platz belegte.
Im Gegensatz zu den bisherigen Goldmedaillenträgern Südafrikas bei den Olympischen Spielen 2012 in London – gemeint sind die Schwimmer Cameron van der Burgh & Chad le Clos und der Leichtgewichts-Vierer bestehend aus James Thompson, Matthew Brittain, John Smith und Sizwe Ndlovu – wird im aktuellen Fall nicht nach dem erfolgten Sieg vom Sportler gesprochen, sondern im Vorfeld dessen schon. Allein diese Tatsache verdeutlicht die Besonderheit dieser aktuellen Diskussion. Und doch verhärten sich die Zweifel an der Chancengerechtigkeit gegenüber den anderen Sportlern der Olympischen Spielen.
Pistorius verfügt über keine Unterschenkel. Aufgrund eines Gendefekts mussten beide Körperteile amputiert werden. Seither nahm er ausschließlich an den Paralympics teil, welche er mit vier Goldmedaillen erfolgreich abschloss. Ermöglicht wurde ihm diese Teilnahme durch Prothesen. Allerdings wollte sich der bei einem US-Sporthersteller unter Vertrag stehende Pistorius nie damit abfinden lediglich bei den Paralympischen Spielen teilzunehmen, sodass dieser vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS) auf eine Zulassung zu Olympia klagte. Am 16. Mai 2008 entschied das Gremium dann, dass der unterschenkelamputierte Leichtathlet bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking grundsätzlich antreten darf.
Das Problem ist, dass die Prothesen des Südafrikaners aus Karbon hergestellt wurden, aus Kohlenstofffasern, die in der Luft- und Raumfahrt und bei der Herstellung von Sportgeräten eine Anwendung finden. Vor allem die Raumfahrt ist auf bestes Material angewiesen, sodass durchaus die Frage gestellt werden muss, inwieweit Pistorius hieraus einen sportlichen Vorteil für sich ziehen kann.
Ein nicht genannter Motorsport-Experte äußerte sich auf Anfrage von „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ dahingehend, dass Karbon im Motorsport als „der Wunderstoff schlechthin“ gehandelt wird. „Die Leistungsfähigkeit eines Formel-1-Rennwagens begründet sich im geringen Gewicht der aus Karbon bestehenden Bremsscheiben. Karbon ist kostenintensiv, aber sehr leistungsfähig … und ultraleicht“, so der Süddeutsche. Weitere Recherchen haben ergeben, dass diese These tatsächlich stimmt. Im Beitrag „Karbon – die schwarze Magie“ auf Handelsblatt Online, datiert mit dem 06.03.2011, erläutert der stellvertretende Chefredakteur und WiWo-Autoindustrie-Experte Franz Rother die immensen Kräfte dieses Stoffes für die Autoindustrie.
Pistorius musste sich immer wieder verteidigen, wonach er gerade durch diese Prothesen Wettbewerbsvorteile gegenüber den anderen regulären Sportlern verschafft bekommen würde. Er hielt gegen, auch aktuell in London, dass mehrere Gutachten keine anderweitigen Erkenntnisse aufkamen ließen, wonach seine technischen Hilfsmittel einen Nachteil Dritter mit sich bringen würden.
Die Debatte um Oscar Pistorius wirkt ziemlich unauthentisch und sehr öffentlichkeitswirksam inszeniert. Nicht seine sportlichen Leistungen stehen im Mittelpunkt, sondern eher seine Person. Er fühlt sich in dieser Rolle sichtlich wohl. Der Vizepräsident Leistungssport des Deutschen Behindertensportverbandes Karl Quade hielt am 10.08.2011 fest, dass Oscar Pistorius „...seit Jahren der herausragende Athlet mit zwei Beinprothesen auf der Kurz- und Mittelstrecke“, aber nicht der erste seiner Art ist.
Die beiden US-Athleten Jason Smyth und Marla Runyan, beide mit einer Sehbehinderung konfrontiert, nahmen auch an internationalen Wettbewerben teil, erhielten aber keineswegs dieselbe mediale Aufmerksamkeit wie der Südafrikaner. Marla Runyan trat bereits bei den Olympischen Spielen 2000 in Sydney auf; also acht Jahre nach der Zulassung Pistorius. Dementsprechend könnte der Behindertensport durch den Südafrikaner mittelfristig betrachtet in Misskredit gebracht werden, zumal der Johannesburger zusätzlich zu den Olympischen nun auch noch an den Paralympischen Spielen mitwirken will. Sportler ohne Prothesen hätten dann das Nachsehen.
Leichtgewichts-Vierer gewinnt zum ersten Mal in der Geschichte Südafrikas die höchste Medaille
(Autoren: Ghassan Abid, 2010sdafrika-Redaktion)
Sofern südafrikanische Sportler einen Wasserbezug haben, so etwa die beiden Schwimmer Cameron van der Burgh aus Pretoria und Chad le Clos aus Durban, dann wird bei den derzeitigen Olympischen Spielen 2012 in London mit Gold triumphiert. Auch der heutige Wettbewerb knüpft an diese Erfolgsserie an.
In der sogenannten Olympiadisziplin Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann konnten die Außenseiter vom Kap in den letzten Metern mit einer Zeit von 6:02,84 Minuten den Gastgeber Großbritannien – wenn auch äußerst knapp – schlagen und auf den zweiten Platz verdonnern.
Das dänische Quartett, welches bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen und 2008 in Peking jeweils die Goldmedaille holte, wurde diesmal Dritter. Das deutsche Boot mit den beiden Saarbrückern Jochen Kühne und Martin Kühner sowie den Hamburgern Bastian Seibt und Lars Wichert ist bereits im Halbfinale ausgeschieden.
Für die Südafrikaner James Thompson, Matthew Brittain, John Smith und Sizwe Ndlovu ist es der bislang größte sportliche Erfolg, den sie jemals erzielen konnten. Das Team, welches aus drei Weißen und einem Schwarzen zusammengesetzt ist, ist das beste Beispiel dafür, dass das Projekt Regenbogennation – zumindest auf einem Ruderboot – gut klappen kann. Das Team des Leichtgewichts-Vierers ist in Südafrika weitgehend unbekannt gewesen. Dies dürfte sich nun ändern.
Erneut siegt mit Chad le Clos ein Schwimmer. Favorit Michael Phelps verliert mit 0,05 Sekunden knapp
(Autoren: Ghassan Abid, 2010sdafrika-Redaktion)
Es ist eine Sensation, was sich am 31. Juli 2012 bei den Olympischen Spielen 2012 in London zugetragen hat. In der Schwimmdisziplin 200 Meter Schmetterling konnte Chad le Clos sein großes US-Vorbild Michael Phelps in einer Zeit von 1:52,96 Minuten schlagen und ihm die Goldmedaille abnehmen. Der 20-jährige Youngstar aus Durban und der favorisierte Superstar haben diesen Sieg überhaupt nicht erwartet, zumal dieser mit einer Differenz von 0,05 Sekunden sehr knapp ausfiel.
Ein Blick in beide Sportkarrieren verdeutlicht die verständliche Unfassbarkeit beider Beteiligter. Chad le Clos sportliche Bilanz drückt sich bisher bei den 2010 Summer Youth Olympics in Singapur aus, welche er mit fünf Medaillen abschloss. Einen Olympia-Sieg konnte er bisweilen nicht ergattern. Hingegen gewann der 27-jährige Michael Phelps, um sich auf die Disziplin 200 Meter Schmetterling zu beschränken, jeweils Gold bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen und 2008 in Peking. Bei den World Championships errang Phelps 2001 in Fukuoka, 2003 in Barcelona, 2007 in Melbourne, 2009 in Rom und 2011 in Shanghai weiterhin jeweils den ersten Platz im 200 Meter Schmetterling.
Britische Journalisten sollen den Überraschungssieger im Olympischen Dorf mehrfach mit der höchsten Olympia-Auszeichnung um den Hals gesehen haben. Seine Freude ist ungehalten gewaltig. In zahlreichen vergangenen Interviews gegenüber südafrikanischen Journalisten erklärte Chad le Clos, dass es sehr schwierig sei, gegen sein großes Idol Michael Phelps zu gewinnen. Doch sein hartes Training haben sich ausgezahlt gemacht. Einige Sportkommentatoren begründen den Sieg des Südafrikaners mit gemachten Fehlern des Amerikaners. Diese Missgunst soll dem Olympia-Sieger vollkommen egal sein.
Chad le Clos über seine Rivalität mit Michael Phelps
Bereits am 2. Tag der Olympischen Spiele 2012 gewann der aus Pretoria stammende Cameron van der Burgh bei 100 Meter Brust die erste Goldmedaille für Südafrika. Das Kapland steigt im Medaillenspiegel trotz weiterer Medaille um einen Rang auf den 14. Platz ab. Die deutsche Sportauswahl verteidigt mit gegenwärtig 3 Goldmedaillen (zweimal für Reiter und einmal im Achter-Ruder) den 6. Platz im Ranking.