Regisseur Tobias Lindner über Afrikaanerkultur, Orania und seinen Dokumentarfilm
(Autor: Ghassan Abid)

© Tobias Lindner, Dokumentarfilmregisseur aus Berlin. Mehrfach hielt sich Lindner zwecks Recherche und Dreh in der südafrikanischen Burengemeinschaft Orania auf. Der Film entstand zunächst als Abschlussfilm an der Beuth Hochschule für Technik. Mit Unterstützung der Verleihfirma kinostar ist „Orania – Der Film“ auch in den deutschen Kinos zu sehen. Dies ist keine Selbstverständlichkeit, da nur wenige Dokus dem Kinopublikum zugänglich gemacht werden.
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ den Dokumentarfilmregisseur Tobias Lindner. Am 13.06.2013 startet Ihr Dokufilm „ORANIA“ in den deutschen Kinos. Wie kam es zu diesem Vorhaben?Antwort: Ich habe einige Zeit in Südafrika gelebt und da hört man irgendwann zwangsläufig von Orania. Der Ort ist zwar auf Grund seiner geringen Größe auf den ersten Blick nicht sonderlich relevant, zieht aber trotzdem eine ungeheure Aufmerksamkeit auf sich. Das liegt sicherlich an seiner politischen Brisanz. Viele finden es mindestens kurios, dass es im Post-Apartheid Südafrika einen Ort gibt, in dem nur Weiße leben.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-04-23, Abschlussfilm, Abspaltung, Afrikaaner, Afrikaanerkultur, afrikaanse Kultur, Apartheid-Geschichte, Ausbildungs- und Arbeitsplatzvergabe, Ängste, Bedrohung, Berichterstattung, Berlin, Bester Dokumentarfilm, Beuth Hochschule, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Deutsche, deutsche Kino, Deutschland, Doku, Dokufilm, Dokumentarfilmregisseur, Dorf, Dreh, Eastern Cape, Eindruck, englischstämmige Südafrikaner, Festival, Film, Filmteam, Filmwerk, Franzosen, frustration, Gemeinschaft, Genossenschaft, Gesellschaft, Heimat, Heimatlosigkeit, Holländer, info@orania-film.de, Interview, Jaco Kleynhans, Jozi Film Festival Awards 2013, Kamera, Kamerastudium, Kategorie, Kinos, Konzept, Kriminalität, Kritik, Kultur, kulturelle Identität, Kulturen Südafrikas, Kulturheimat, Manifestation, Mikrokosmos, Minderheit, Mitglieder, Mnyameni, Multikulti, Nationalgefühl, Nationalstaat, Orania, Oranier, Partnerschaft, Perspektive, politische Einflussnahme, Post-Apartheid-Südafrika, Privatgelände, privatrechtlich, Protagonisten, Quotenregelungen, rainbow nation, Rassisten, Recherche, Redaktion, Regenbogennation, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Südafrika-Portal, südafrikanische Gesellschaft, Tätervolk, Tobias Lindner, Transformationsprozess, Ungerechtigkeit, Unternehmen, Vorsitzende, Weiße, weiße Südafrikaner, Xhosa-Gemeinde, Zufluchtsort, Zusammenleben, Zuschauer