Verantwortlichkeiten, Effektivität und Einflussnahme. Streitgespräche auf dem größten Afrika-Festival in Berlin
(2010sdafrika-Redaktion)
Vom 23. bis 26. Mai 2013 fand die zweite Auflage des Kenako-Festivals am Berliner Alexanderplatz statt. Tausende Gäste lauschten afrikanischer Musik, probierten afrikanische Speisen und wirkten bei Diskussionen mit Afrika-Experten mit. Ghassan Abid, Chefredakteur von „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“, moderierte die Veranstaltung „Deutsch-afrikanische Zusammenarbeit“ und trat bei der Podiumsdiskussion „Die Afrikanische Union: ein Papiertiger?“ als Referent auf. Zwei Berichte zu beiden Podien.

© Auf dem Kenako-Festival 2013 wurde viel gestritten über die Gegenwart, die Zukunft und das westliche Engagement in Afrika. Afrika-Experten der nördlichen und südlichen Hemisphäre diskutierten, teilweise emotional, über die Chancen und Risiken auf dem aufstrebenden Kontinent. Kritisiert wurde von allen Teilnehmern, dass die deutschen Medien zu negativ über Afrika berichten. Auch der Persönliche Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin, Günter Nooke, nahm auf dem Festival an der Debatte teil. Im Bild ist Nooke mit Ghassan Abid, Chefredakteur von „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“, zu sehen.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], Literatur und Wissenschaft [Literature and Science], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-05-28, 50 Jahre, Abdou Rahime Diallo, African Good Governance Network, Afrika-Experte, Afrika-Festival, Afrika-net, afrikanisch–karibisch, afrikanische Musik, afrikanische Regierungschefs, afrikanische Regime, afrikanische Speisen, afrikanische Staaten, Afrikanische Union, AGGN, Alexanderplatz, Angola, Armut, AU-Mitglieder, Augenhöhe, Äquatorialguinea, Äthiopien, Band FULANI, Bürgerkrieg, Benin, Beraterin, Berlin, Buchautor, Chefredakteur, China, CNN, Deutsch-afrikanische Zusammenarbeit, Deutscher Botschafter, Deutschland und Afrika, Diskussionen, Dr. Akouavi Dela Apedjinou, Dr. Youssouf Diallo, Effektivität, Einflussnahme, Elfenbeinküste, Energiesektor, Engagement, Entwicklung Afrikas, Entwicklungshilfe, Entwicklungszusammenarbeit, europäische Regierungen, EZ, Führungsakademie der Bundeswehr, Frankreich, französischer Einsatz, Friedens- und Sicherheitsarchitektur, Friedenssicherung, Gelder, Geldmittel, Ghassan Abid, Gründer, Gründungs- und Vorstandsmitglied, Guinea, Hamburg, Heuchelei, Interessen, Intervention, Kamerun, Kenako-Festival, Kenia, Komoren, Konkurrenz, Korruption, Krieg, Krisenprävention, leader, Leistungsunfähigkeit, Luc Delga, M-Media, Madagaskar, Mali, Mauretanien, Mechanismen, Meinungsverschiedenheit, Menschenrechte, MEPa e.V., militärische Eingreiftruppe, Negativ-Berichterstattung, Negativ-Image, Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten, Niger, OAU, Papiertiger, Podien, Podiumsdiskussion, politischer Willen, Potential, Präsidialamt Togos, Prof. Dr. Michael Hartmann, Professor, Projekte, Rebecca Gachago, Referent, Rolle des Westens in Afrika, Ruanda, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Schlagzeilen, Simon Inou, Somalia, SRH Hochschule Berlin, Staatenbund, Streitgespräche, Strukturen der Afrikanischen Union, Sudan, Togo, US-Sender, Veranstaltung, Verantwortlichkeiten, Vizepräsident für Lehre, Volker Seitz, Waffenlieferung, werteorientiert, Westen, wirtschaftliche Beziehungen, Wirtschaftsingenieur, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentralafrikanische Republik, Zusammenarbeit
„Intervention des Staates“ gefordert. Regierung ignoriert Geschehnisse. Polizei feuert Gummigeschosse
(2010sdafrika-Redaktion)
Die Lage am Western Cape ist am Brodeln. Nach neuesten Pressemeldungen hat die Polizei gegen 3 Uhr morgendlicher Ortszeit Gummigeschosse und Tränengas auf demonstrierende Farmarbeiter einsetzen müssen. Die Wut der für mehr Lohn streikenden Menschen hat einen Höhepunkt erreicht. Nun fordern der Gewerkschaftsdachverband COSATU, die Democratic Alliance als Regierungspartei am Western Cape und die als Vermittler tätige Kommission CCMA eine „Intervention des Staates“.

© Die Farmarbeiterproteste in De Doorns eskalieren. Nun fordern Landespolitik und Gewerkschaft eine „Intervention des Staates“. Dies bedeutet in der Praxis den Einsatz von mehr Polizei und/ oder die Verlegung von Armeeeinheiten an den Westkap. Weder das Arbeitsministerium noch die Presidency in Pretoria reagieren auf die Entwicklungen in De Doorns. (Quelle: Helivac)
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2013-01-14, AgriSA, AgriSA-Präsident, Arbeiter, Arbeiterprotest, Arbeitgeberverband, Arbeitsministerin, Arbeitsministerium, arbeitsrechtliche Sachverhalte, Autobahnstrecke, Bafana Bafana, CCMA, Commission for Conciliation Mediation and Arbitration, Cosatu, De Doorns, Democratic Alliance, Demonstrierende, Detlev Reichel, Dialog, Eskalation, Farmarbeiter, Farmer, Festnahme, Fußballnationalmannschaft, Geschehnisse, Gewerkschaftsdachverband, Gummigeschosse, Höhepunkt, Intervention, Intervention des Staates, Jacob Zuma, Johannes Moller, Kap-Kolumnist, Kommission, landwirtschaftlich, Lebensbedingungen, Lohn, N1, Nelisiwe Mildred Oliphant, news, politisch motiviert, Polizei, Polizeikräfte, Präsident, Presidency, Pressemeldung, Pretoria, Proteste, Regierung, Regierungspartei, Regierungsverantwortliche, Repräsentant, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Tarifunion, Tränengas, Verhandlung, Verhandlungsbereitschaft, Vermittler, Western Cape, Westkap, Wut der
„Südafrika ist traditionell ein wichtiger und guter Partner für Deutschland“
(Autor: Ghassan Abid)

© Günter Nooke ist der „Persönliche Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der CDU-Politiker gilt als Verfechter eines gleichberechtigten Dialogs zwischen Europa und Afrika. (Quelle: Tröger)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Herrn Günter Nooke, den „Persönlichen Afrikabeauftragten der Bundeskanzlerin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)“. Sie üben ein Amt mit komplexem Namen und Aufgabenfeld aus. Die Beobachtung der politischen Lage in Afrika und der Aktivitäten Deutschlands dort zeichnen Ihre Arbeit aus. Wie hat sich die Lage der Menschenrechte in Afrika insgesamt entwickelt und in welchen Regionen lassen sich Fort- bzw. Rückschritte erkennen?
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2012-11-27, AA, Addis Abeba, Afrika, afrikanische Regierungen, afrikanische Staaten, Afrikanische Union, Afrikapolitik, Aktivitäten, Amt, Amt des Persönlichen Afrikabeauftragten, ANC, ANC-Generalsekretär, Andersartigkeit, Angola, Armut, Arroganz, asymmetrischen Beziehungen, AU, AU-Institutionen, auf Augenhöhe, Aufgaben, Aufsplitterung, Aufwertung, Ausland, Auswärtiges Amt, Äthiopien, Bürgerkriege, Beauftragte, Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe, Beauftragung, Beobachtung, Berlin, Beziehungen zu Afrika, BMZ, Botswana, Brüssel, Bundeskanzlerin, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesregierung, China, China in Afrika, chinesische Engagement in Südafrika, chinesische Handelspolitik, Demokratisierungsrückschritte, Demokratisierungswelle, Demonstrationsfreiheit, deutsche Außenpolitik, Deutschland, Diplomatie, Dlamini-Zuma, Eindruck, Einsatz, Elfenbeinküste, Entmündigung, Entwicklungsagenda, Entwicklungszusammenarbeit, EPAs, EU, EU-Kommission, Europa, Europa und Afrika, Exekutive, EZ, Finanzhilfen, Folter, G8-Gipfel, Gabun, Gaddafi, Günter Nooke, Gefahr, Genua, geographisch, Gesetzentwurf, Gesetzesvorhaben, Ghana, Ghassan Abid, gleichberechtigte Partner, Gummiparagrafen, Gummiparagraphen, Gwede Mantashe, Haft, Handelsbeziehungen, Handelskommissar, Humanitäre Hilfe, Image, Inhaftierung, Internationale Beziehungen, Internationalen Gemeinschaft, Internationaler Strafgerichtshof, Intervention, Investitionen, Jacob Zuma, Jenni Williams, Journalisten, Kanzlerin, Kap, Kenako-Festival, Kgalema Motlanthe, Kindersoldaten, Kollateralschaden, Kommissionsvorsitz, Konflikte, Kontinent, Konventionen, Kriegswaffe, Krisen, Krisenregionen, Kritik, kritische Frage, Lage der Menschenrechte, Leistungs- und Handlungsfähigkeit, Libyen, Libyen-Konflikt, Libyeneinsatz, Mali, Markus Löning, Medienvertreter, Meinungsfreiheit, Menschenhandel, Menschenrechte, Menschenrechtskonventionen, Menschenrechtspolitik, Menschenrechtsschutz, Menschenrechtsverletzungen, Menschrechtssituation, Militärintervention, militärische Mitteln, Mittelverwendung, NATO, nicht-ständige Mitglieder, Nichtbeteiligung, Nigeria, Nkosazana Dlamini-Zuma, Nutzen, Oppositionsvertreter, Ostkongo, parlamentarische Beratung, Partner, Partner für Deutschland, Partnerschaftsabkommen, Persönlicher Afrikabeauftragter, Politik, politische Berlin, politische Lage, Präsident, Presse- und Meinungsfreiheit, Projekt, Protection of Information Bill, Rebellen, rechtsfreie Räume, Regierungen, Regierungspartei, Regime, regionale Mächte, Regionalorganisationen, Regionen, Rekrutierung, Resolution, Ruanda, Sahelzone, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Südafrika-Portal, südliches Afrika, Südsudan, Schirmherr, Senegal, Sicherheitsratsmandat, Sichtweisen, Simbabwe, Skandale, Staat, Staaten, staatlicher Schutz, Staats- und Regierungschefs, Sudan, Terroristen, Todesstrafe, Trend, UN, Verbündete, Verbrechen, Verfolgung, Vergewaltigungen, Verhältnisse, Verschwinden, vertrauliche Informationen, Vertreter Südafrikas, Vizepräsident, weibliche Genitalverstümmelung, Westafrika, Westen, westliche Staaten, Willkür, Wirtschaftslokomotive, Wirtschaftspartnerschaftsabkommen, Wohlstandslücke, Zentralafrika, Zivilgesellschaft, Zwangsräumung