Im Interview mit Jan-Philippe Schlüter, Korrespondent des ARD-Studios in Johannesburg
(Autor: Ghassan Abid)

© Jan-Philippe Schlüter ist seit dem 1. Juni 2013 der neue Hörfunkkorrespondent des ARD-Studios Südliches Afrika in Johannesburg. Er tritt die Nachfolge seines Kollegen Claus Stäcker an.
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Herrn Jan-Philippe Schlüter, Hörfunkkorrespondent des ARD-Studios Südliches Afrika in Johannesburg. Wann waren Sie das erste Mal und aus welchem Grund in Südafrika?
Antwort: Meine erste Afrikareise war Anfang 2009. Ein sehr guter Freund von mir hat in Franschhoek bei Kapstadt geheiratet. Ich habe die Reise genutzt, um mir außerdem Johannesburg und den Kruger Park anzuschauen. Das Land hat mich sofort begeistert und in den Folgejahren war ich mit meiner Frau jedes Jahr mindestens einmal in Afrika.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-08-09, Afrika, Afrikanischer Nationalkongress, Afrikareise, ANC, Angola, Apartheid, Arbeitsbedingungen, ARD-Fernsehen, ARD-Studio Südliches Afrika, ARD-Studios, Armut, Autokrat, Befreiungskämpfer, Berichtsgebiet, Bettler, Bevölkerung, Bildung, Botswana, brandmarken, Brüder im Geiste, Claudia Bröll, Claus Stäcker, DA, Demokratische Allianz, Enkel, Europäer, F.A.Z., Familienstreitigkeiten, faszinierend, Ferrari, Franschhoek, Ghassan Abid, Graça Machel, Gutverdienende, Handelsblatt, Hörfunkkorrespondent, Hintergründe, Ikone, Image, Interview, Interviews, Jacob Zuma, Jan-Philippe Schlüter, Johannesburg, Kap, Kapstadt, Klischee, Korrespondent, Korruption, Krankenhausaufenthalt, Krisenstaat, Kruger, Kultur, Land der Gegensätze, Madagaskar, Madiba, Mandela-Berichterstattung, Mandela-Clan, Mandla Mandela, Mangaung, Menschen in Südafrika, Minderheit, Mosambik, Namibia, Nelson Mandela, Oppositionspartei, Parlament, Parlamentswahlen, Partei der Weißen, Parteinahme, Parteitag, Präsidenten, Presse-Archiv, Pretoria, Prognose, Provinz, Recherche, Regierung, Regierungspartei, Robert Mugabe, Ruhe, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Südafrika-Korrespondent, südliches Afrika, Schule, Simbabwe, Skandal, Stabilität, stille Diplomatie, studio, Ungerechtigkeit, Völker, Wahlchancen, Wahlen, Wahlergebnis, Westkap, wirtschaftliche Apartheid, wirtschaftliche Krise in Südafrika, Wirtschaftsjournalistin, Wirtschaftsnation, Wolfgang Drechsler
Gudrun Kopp, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesentwicklungsminister
(Autor: Ghassan Abid)

© Gudrun Kopp (FDP), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (Quelle: Ingrid Lestrade)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Frau Gudrun Kopp, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Fünf Tage hielten Sie sich in Südafrika auf. Mit welchen Partnern wurden welche Sachverhalte thematisiert?
Antwort: Schwerpunktthemen meiner Reise waren Energie und Klimaschutz, die in Südafrika weit verbreitete Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie die aktuelle Situation im Bergbausektor. Ich habe unter anderem Gespräche mit meinen Amtskolleginnen und -kollegen aus dem Finanzministerium und Energieministerium und mit der Premierministerin der Provinz Western Cape, Helen Zille, geführt. Bei diesen Gesprächen habe ich neben unserer laufenden Kooperation die südafrikanische Regierung dazu ermuntert, der Rohstoff-Transparenzinitiative EITI [Anmerkung der Redaktion: Extractive Industries Transparency Initiative] beizutreten. Als größte Wirtschaftsmacht in Afrika und fünftstärkstes Bergbauland weltweit sollte Südafrika mit einem Beitritt zu EITI ein Zeichen für Transparenz und gute Regierungsführung setzen.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-04-25, Afrika, AIDS-Rat, Analysten, Apartheid, Arbeitslosigkeit, Arbeitsplätze, Atomenergie, Öffentliche Verwaltung, öffentliche Einrichtungen, Barbara Thompson, Bürger, Bürgerrechte, Beitritt, Belegschaft, Berater, Beratung, Bergbauland, Bergbausektor, Bibliothek, BMZ, BRICS, BRICS-Entwicklungsbank, BRICS-Gipfel, BRICS-Staaten, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Cancún, Darlehen, DED, Demokratieentwicklung, demokratische Verfassung, deutsch-südafrikanische Entwicklungszusammenarbeit, deutsche Entwicklungspolitik, Dialog, DIHK-Präsident, Doha, Durban, EITI, EITI-Konferenz in Sydney, Energie, Energieministerin, Energieministerium, Energiepolitik, Energieversorgung, Energiewende, Entlohnung, Entwicklung, Entwicklungshelfer, Entwicklungsländer, Entwicklungspartner, Entwicklungszusammenarbeit, Erneuerbare Energien, Extractive Industries Transparency Initiative, EZ, FDP, FDP-Bundestagsfraktion, Fehlentscheidungen, Finanzministerium, Frauen, Frieden, Fusion, Geschäftstätigkeit, Gespräche, Gewalt, Gewalt gegen Frauen, Gewaltbereitschaft, Gewaltprävention, Gewaltspirale, GIZ, Good Governance, Gründung, GTZ, Gudrun Kopp, Helen Zille, HIV-Infizierte, HIV-Prävention, Hong Kong, Infrastruktur, Interessen, internationaler Wettbewerb, Interview, Investoren, InWEnt, IWF, Jugendförderung, Jugendliche, junge Männer, Kap, Kapland, Kapstadt, Kernenergie, Khayelitsha, Kinder, Klimaschutz, Kommunen, Kooperation, Kraftwerkskapazitäten, Krisenzeiten, LoveLife, Marktgeschehen, Menschen in Südafrika, Menschenrechtsverletzung, Missstände, Nachbarschaftspatrouille, Nichtregierungsorganisationen, Northern Cape, Ombudsfrau, Ombudsfrau Südafrikas, Opfer, Organisationen, Parlamentarische Staatssekretärin, Partner, Perspektivlosigkei, Premierministerin, Presselandschaft, Prof. Hans Heinrich Driftmann, Programme, Provinz, Provinzen, Rassentrennung, Rassentrennungsdoktrin, Redaktion, Regenbogennation, Regierung, Regierungsführung, regionale Entwicklungsbanken, Reise, Rohstoff-Transparenzinitiative, Rohstoffreichtum, Russland, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, südafrikanische Regierung, Schwellenländer, Schwerpunktthemen, sexualisierter Gewalt, Sicherheit, soziale Spannungen, Sozialverträglichkeit, Spielplätze, Sprecherin, Staatsinterventionismus, Stadtverwaltung, Städte, Stromerzeugungskapazitäten, Thuli Madonsela, Township, Township-Bewohner, Transparenz, Turmkraftwerk, Unternehmen, Vergewaltigungen, Vizeministerin, Wanderarbeit, Weltbank, Western Cape, Wirtschaft, Wirtschaftsmacht, Wladimir Putin, WTO, WTO-Konferenzen, Zivilgesellschaft, zivilgesellschaftliche Initiativen
Im Interview mit Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtags
(Autor: Ghassan Abid)

© Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtags (Quelle: Bildarchiv Bayerischer Landtag)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Frau Barbara Stamm, Präsidentin des Bayerischen Landtags. Vor wenigen Wochen kamen Sie mit dem Präsidium des Landtags von einem Arbeitsbesuch aus Südafrika zurück. Welchen Eindruck konnten Sie von Land und Leute sammeln?
Antwort: Ich bin mit gemischten Gefühlen nach Bayern zurückgeflogen. Auf der einen Seite hat unsere Delegation ein Land erlebt, das vom Klima verwöhnt und reich ist an Bodenschätzen. Da diese nur ausgebeutet, aber nicht im Land veredelt werden, profitieren die Menschen davon nicht. Die Kluft zwischen Arm und Reich ist riesig. Millionen von Menschen leiden Not. Mich treibt die Frage um, wie die Verantwortlichen in Südafrika die vielen Aufgaben bewältigen wollen, an der Spitze die Arbeitslosigkeit, vor allem die Jugendarbeitslosigkeit. Wir haben auf unserer Reise viel von der gefährlichen Mischung aus Perspektivlosigkeit, Drogen und Kriminalität erfahren.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-04-11, Abgeordnete, Aids-Problematik, aidskranke Kinder, Aktivitäten, Amtsantritt, ANC, Apartheid, Arbeiter, Arbeitsbesuch, Arbeitskraft, Arbeitslosigkeit, Arm und Reich, Außenhandelskammer für das südliche Afrika, Aufklärung, Ausbaupotenzial, Ausgaben, Ausschüsse, Barbara Stamm, Bauhandwerk, bayerische Initiativen, Bayerische Staatsregierung, Bayerischer Landtag, Bayern, Bayern in Südafrika, Bürgermeisterin, Befreiung, Befreiungsbewegung, Behandlung, Behörden, Beschäftigte, besseres Leben, besseres Südafrika, Bevölkerung, Bildung, Bildung ist die Sozialpolitik des 21. Jahrhunderts, Bildungspolitik, Bildungsprojekte, Blechbüchsenstadt, Blikkiesdorp, BMW, Bodenschätze, Budget, Bundesebene, Chance, Christin, Container, Credo, DA, Dächer, Delegation, Delft, demokratische Strukturen, Deutsche Handelskammer, Drogen, duales Bildungssystem, Ehe, Ehe und Familie, Eindruck, Engagement, Erfahrungen, Fachausschüsse, Firmen, Fitnessstudio, Forschung, Freiheit, Freistaat, Freistaat Bayern, Gauteng, Gebot, Geschäftsführer, Gesellschaft, Gespräche, Gewalt, Glaubwürdigkeit, globalisierte Welt, Gott, Grundfertigkeit, Haushalt, Helen Zille, heterosexueller Frauenvirus, HIV-Rate, Hoffnungsträgerin, homosexuell, hope, Informationen, Installateure, Jugendarbeitslosigkeit, Kapstadt, Kaufleute, Kid crue, Kindergarten, Klima, Kluft, Kontakte, Kontrolle, Kooperation, Koordinierung, Kriminalität, Landtag, Landtagspräsidentin, Landwirtschaft, ländliche Entwicklung, Legislative, Maßnahmen, manager, Mann und Frau, Marke Bayern, Matthias Boddenberg, Medical Centre, Meinungsbildung, Menschen in Südafrika, Mitglieder der Regierung, Nachdenken, Nachwuchs, Neuregelung, Oppositionspolitikerin, Organisation, Parlamente, Parlamentsebene, Parlamentsverwaltung, Partei, Partnerschaft, Perspektive, Perspektivlosigkeit, Pfarrer, Politik, Politikerin, politischer Druck, Präsidentin, Präsidium, Premierministerin, Programm, Projekte, Provinzparlament, römisch-katholische Kirche, Regierungsebene, Regierungspartei, Reise, Repräsentant, Rosslyn, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Südafrika-Portal, südafrikanische Provinzen, Schweine- und Vogelgrippe, Selbsthilfe, sexuelle Orientierung, Solaranlagen, Solateure, soziale Projekte, Sozialpolitik, Staatskanzlei, Staatskanzlei Bayern, Stefan Hippler, Toleranz, Tor zu Afrika, Township, townships, Trainingsgesellschaft, transsexuell, Tygerberg-Krankenhaus, Unternehmen, Unterredung, Vertreter, Vision, Volk, Wellblechhütte, Western Cape Provincial Parliament, Westkap, WHO-Richtlinien, Wirtschaft, Wohnung, Zille-Partei, Zivilgesellschaft