Ein Tsunami von Nachrufen, Zitaten, Rückblicken, Anekdoten, Einschätzungen, Bildern, Aufzeichnungen und Interviews stürzt derzeit auf uns ein. Es ist als habe jemand mit der Todesnachricht Nelson Mandelas irgendwo im Meer der Medien einen Stöpsel gezogen. Es gibt kaum eine Ecke auf dem Planeten, in die der Name Nelson Mandela noch nicht gedrungen ist.
Am 18. Juli 1918 erblickte in der südafrikanischen Gemeinde Mvezo in der Provinz Ostkap Nelson Rolihlahla Mandela das Licht der Welt. Sein Vater, ein Mitglied des Königshauses Thembu und Ehemann von vier Frauen, entschied sich für den Namen Rolihlahla, was soviel wie „Am Ast eines Baumes ziehen“ bedeutet. Sinngemäß ist dieser Name mit „Unruhestifter“ zu verstehen. Da jedoch die weißen Südafrikaner der Schulverwaltung – etwa Lehrer – diesen traditionellen Namen der Ethnie Xhosa nicht aussprechen konnten, wurde er fortan mit Mandela angesprochen.
Die Debatte über die Auslassungen des letzen Apartheid-Präsidenten ist jedoch erstaunlich unaufgeregt. Die einen sagen, quasi bedauernd: Da demontiert einer sein eigenes Denkmal. Die anderen: Das ist nichts Neues, so denkt ohnehin die Mehrheit der weißen Minderheit. Beides ist richtig.
F.W. de Klerk tut sich und seinem Ruf als „Totengräber“ der Apartheid keinen Gefallen. Mit seinem Namen verbunden sind die Befreiung Nelson Mandelas und seiner Mitgefangenen, die Aufhebung des Verbots des ANC, der SACP, des PAC sowie anderer Anti-Apartheid-Organisationen und die Einleitung eines Prozesses der Rückführung Südafrikas in die Staatengemeinschaft. Aber zu glauben – de Klerk und seine damaligen Mitstreiter hätten ihre grundlegende Weltsicht geändert – ist naiv. Das politische System der Apartheid war am Ende. Es war wie ein Mühlstein um den Hals der Wirtschaft geworden, der das Land zu ersaufen drohte. Hinzu kamen die internationale Isolation sowie der breite Widerstand im Land. De Klerk und die Seinen waren zu der Erkenntnis gekommen, um die ökonomische Macht der Weißen zu retten, müssen sie ihre politische Macht teilen oder ganz abgeben. Und so ist es ja auch gekommen. Das ist im Kern der „historische Kompromiss“, der dem Land die ersten freien und allgemeinen Parlamentswahlen, den ersten schwarzen Präsidenten und die erste gewählte schwarze Regierung brachte. Aber die tiefgreifende soziale Spaltung Südafrikas ist geblieben; hat sich sogar verschärft.
Ex-Präsident de Klerk im besagten Interview mit CNN (Ausschnitt)
Die jüngsten Interview-Aussagen F.W. de Klerks sind, denke ich, keine unbedachten oder von böswilligen Journalisten verdrehten Worte. Er drückt das aus, was viele Menschen hier denken, und mit dem sich die südafrikanische Gesellschaft verschärft auseinandersetzen wird.
Hinweis der 2010sdafrika-Redaktion: „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ steht mit de Klerk seit einiger Zeit in Kontakt. Demnächst erscheint auf diesem Online-Medium ein Exklusiv-Interview zur Bewertung der gegenwärtigen Politik in Südafrika.