Zwischen Tradition und Moderne: Im Kampf für die Gleichbehandlung von Schwarzen und Weißen
(Autor: Ghassan Abid)
– MANDELA-Spezial –
Am 18. Juli 1918 erblickte in der südafrikanischen Gemeinde Mvezo in der Provinz Ostkap Nelson Rolihlahla Mandela das Licht der Welt. Sein Vater, ein Mitglied des Königshauses Thembu und Ehemann von vier Frauen, entschied sich für den Namen Rolihlahla, was soviel wie „Am Ast eines Baumes ziehen“ bedeutet. Sinngemäß ist dieser Name mit „Unruhestifter“ zu verstehen. Da jedoch die weißen Südafrikaner der Schulverwaltung – etwa Lehrer – diesen traditionellen Namen der Ethnie Xhosa nicht aussprechen konnten, wurde er fortan mit Mandela angesprochen.

© Am 18. Juli 1918 erblickte in der südafrikanischen Gemeinde Mvezo in der Provinz Ostkap Nelson Rolihlahla Mandela das Licht der Welt. Anfänglich sehr traditionell aufgewachsen, entwickelte er mit fortschreitendem Alter ein Interesse für die westliche Kultur. Während seiner Zeit als Student begann er sich für die Gleichberechtigung aller Südafrikaner einzusetzen. (Quelle: Wikimedia)
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2013-12-06, Abschwächung, afrikanisch, afrikanische Intellektuelle, Aktivisten, Am Ast eines Baumes ziehen, ANC, ANC-Führung, ANC-Größen, ANC-Jugendliga, Angeklagte, Anwaltskanzlei, Atlantik, Aufenthalt, ausgestorben, Australopicus nelsonmandelai, Öffentlichkeit, Beweise, Bob Hepple, de Klerk, Deutscher Medienpreis, Ehefrau, Ehemann, Ehrungen, Ethnie, Flucht, Fort Hare, Frederik Willem de Klerk, Friedensnobelpreis, Gefängnisinsel, Geheimdienste, Gesundheitszustand, gewaltorientiert, Gleichbehandlung, Hautfarbe, Healdtown, Hochschule, Identität, Idols, Johannesburg, Jugendgruppierung, Jugendliga, Jurastudium, Kampf, Königshaus, Kindheit, Kommilitonen, Kommunikation, kommunistische Aktivitäten, Landesverrat, lebenslange Haft, Lehrer, Mandela, MANDELA-Spezial, Mandelas Familie, Meldungen, Menschenrechtspreis der Vereinten Nationen, militärischer Arm, Minderheitsregierung, Missionsschule, Mitangeklagter Kronzeugenregelung, Mitstreiter, Moderne, Mutterorganisation, Nelson Rolihlahla Mandela, Nutztiere, Oliver Tambo, Ostkap, politische Karriere, politische Motive, Präsident, Presidency, Privatsphäre, Protest, Provinz, Provinzregierung, Prozess, Qunu, Regierung, Rehabilitation, Robben Island, Rolihlahla, Sabotage, Südafrika, Südafrikaner, südafrikanischen Gemeinde, Schmiede, Schulverwaltung, Schwarz und Weiß, Simón-Bolívar-Preis, Specht, Sprössling, Strafe, Thabo Mbeki, Thembu, Tradition, traditioneller Name, Treason Trial, Umkhonto We Sizwe, Umsturzversuch, UNESCO, Unruhestifter, Unterdrückung, Urteil, verließen 5 Jahre später als freie Personen den Gerichtsaal. Beim Riviona-Prozess von 1963, Verurteilte, Walter Sisulu, weiße Minderheitsregierung, westliche Kultur, Widerstand, Widerstandskämpfer, Winnie Madikizela, Witwatersrand-Universität, WM, Wohnsitz