Wie das US-Regionalkommando in Stuttgart schwerpunktmäßig auf Pretoria ausgerichtet ist
(Autor: Ghassan Abid)
Die Amerikaner sind als führende Machtnation stets bemüht, ihre nationalen Interessen weltweit durchzusetzen. Dass der afrikanische Kontinent in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung für die US-Regierung zunehmend wird, würde kein Analyst mehr bestreiten: Erdölversorgung, Terrorismusbekämpfung und Handelsbeziehungen. Das Engagement der USA in Afrika werde ausgeweitet, so mehrere Kommentatoren. Die Konkurrenz zu China um die Gunst des aufstrebenden Kontinents verschärfe den Druck auf Washington.
![© Die USA pflegen seit 2009 enge militärische Beziehungen mit Südafrika. Das Regionalkommando für Afrika, AFRICOM mit Hauptsitz in Stuttgart, nimmt in diesem Kontext eine Schlüsselrolle ein. Es koordiniert seit Jahren eine fortwährende Vertiefung der bilateralen Beziehungen zwischen Washington und Pretoria. Im März 2010 reiste der damalige Befehlshaber der US-Streitkräfte für Afrika, William B. Garrett III, nach Südafrika [im Bild zu sehen]. (Quelle: flickr/ US Army Africa) © Die USA pflegen seit 2009 enge militärische Beziehungen mit Südafrika. Das Regionalkommando für Afrika, AFRICOM mit Hauptsitz in Stuttgart, nimmt in diesem Kontext eine Schlüsselrolle ein. Es koordiniert seit Jahren eine fortwährende Vertiefung der bilateralen Beziehungen zwischen Washington und Pretoria. Im März 2010 reiste der damalige Befehlshaber der US-Streitkräfte für Afrika, William B. Garrett III, nach Südafrika [im Bild zu sehen]. (Quelle: flickr/ US Army Africa)](https://2010sdafrika.files.wordpress.com/2013/06/4440462882_27dff86f1a_b-2.jpg?w=470&h=313)
© Die USA pflegen seit 2009 enge militärische Beziehungen mit Südafrika. Das Regionalkommando für Afrika, AFRICOM mit Hauptsitz in Stuttgart, nimmt in diesem Kontext eine Schlüsselrolle ein. Es koordiniert seit Jahren eine fortwährende Vertiefung der bilateralen Beziehungen zwischen Washington und Pretoria. Im März 2010 reiste der damalige Befehlshaber der US-Streitkräfte für Afrika, William B. Garrett III, nach Südafrika [im Bild zu sehen]. (Quelle: flickr/ US Army Africa)
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2013-06-05, AFRICOM, AFRICOM-Zentrale, Afrika, Amerika, Amerikaner, Armee, Austauschprogramm, Ägypten, Befehlshaber, Beziehungen, Bloemfontein, Brigadegeneral, Brigadegeneralin, Bundesstaat, Charles Laubscher, China, Chris Gildenhuys, Earl Rice, Engagement, Erdölversorgung, Fallschirmregiment, Friedenssicherung, Generalstabschef, Gespräche, Handelsbeziehungen, Hauptquartier, humanitäre Einsätze, Journalist, Kapstadt, Ketshwerebothata R. Boikanyo, Kommandeur, Konferenz, Koordinierung, Luftstützpunkt, Luftwaffenstützpunkt, Marine, Marines, Militärübung, Militärkooperation, Militärs, nationalen Interessen, Nationalgarde, New York, Offizier, Operationsfähigkeit, Partner, Port Elizabeth, Pretoria, Regierung, Regionalkommando, Reserve, Reservekräfte, SANDF, Südafrika, südafrikanische Armee, Sicherheitspolitik, Soldaten, Solly Zacharia Shoke, South African National Defense Force, Spezialeinheit, Stuttgart, Susan Debbie Molefe, Terrorismusbekämpfung, training, United States Africa Command, United States Marine Corps, US-Armee, US-Militär, US-Regierung, US-Streitkräfte, USA, USARAF, Verteidigungsministerium, Vertreter, Washington, Waterkloof, Weltschutzpolizei, William B. Garrett III, Ysterplaat
Gudrun Kopp, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesentwicklungsminister
(Autor: Ghassan Abid)

© Gudrun Kopp (FDP), Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. (Quelle: Ingrid Lestrade)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Frau Gudrun Kopp, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Fünf Tage hielten Sie sich in Südafrika auf. Mit welchen Partnern wurden welche Sachverhalte thematisiert?
Antwort: Schwerpunktthemen meiner Reise waren Energie und Klimaschutz, die in Südafrika weit verbreitete Gewalt gegen Frauen und Mädchen sowie die aktuelle Situation im Bergbausektor. Ich habe unter anderem Gespräche mit meinen Amtskolleginnen und -kollegen aus dem Finanzministerium und Energieministerium und mit der Premierministerin der Provinz Western Cape, Helen Zille, geführt. Bei diesen Gesprächen habe ich neben unserer laufenden Kooperation die südafrikanische Regierung dazu ermuntert, der Rohstoff-Transparenzinitiative EITI [Anmerkung der Redaktion: Extractive Industries Transparency Initiative] beizutreten. Als größte Wirtschaftsmacht in Afrika und fünftstärkstes Bergbauland weltweit sollte Südafrika mit einem Beitritt zu EITI ein Zeichen für Transparenz und gute Regierungsführung setzen.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-04-25, Afrika, AIDS-Rat, Analysten, Apartheid, Arbeitslosigkeit, Arbeitsplätze, Atomenergie, Öffentliche Verwaltung, öffentliche Einrichtungen, Barbara Thompson, Bürger, Bürgerrechte, Beitritt, Belegschaft, Berater, Beratung, Bergbauland, Bergbausektor, Bibliothek, BMZ, BRICS, BRICS-Entwicklungsbank, BRICS-Gipfel, BRICS-Staaten, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Cancún, Darlehen, DED, Demokratieentwicklung, demokratische Verfassung, deutsch-südafrikanische Entwicklungszusammenarbeit, deutsche Entwicklungspolitik, Dialog, DIHK-Präsident, Doha, Durban, EITI, EITI-Konferenz in Sydney, Energie, Energieministerin, Energieministerium, Energiepolitik, Energieversorgung, Energiewende, Entlohnung, Entwicklung, Entwicklungshelfer, Entwicklungsländer, Entwicklungspartner, Entwicklungszusammenarbeit, Erneuerbare Energien, Extractive Industries Transparency Initiative, EZ, FDP, FDP-Bundestagsfraktion, Fehlentscheidungen, Finanzministerium, Frauen, Frieden, Fusion, Geschäftstätigkeit, Gespräche, Gewalt, Gewalt gegen Frauen, Gewaltbereitschaft, Gewaltprävention, Gewaltspirale, GIZ, Good Governance, Gründung, GTZ, Gudrun Kopp, Helen Zille, HIV-Infizierte, HIV-Prävention, Hong Kong, Infrastruktur, Interessen, internationaler Wettbewerb, Interview, Investoren, InWEnt, IWF, Jugendförderung, Jugendliche, junge Männer, Kap, Kapland, Kapstadt, Kernenergie, Khayelitsha, Kinder, Klimaschutz, Kommunen, Kooperation, Kraftwerkskapazitäten, Krisenzeiten, LoveLife, Marktgeschehen, Menschen in Südafrika, Menschenrechtsverletzung, Missstände, Nachbarschaftspatrouille, Nichtregierungsorganisationen, Northern Cape, Ombudsfrau, Ombudsfrau Südafrikas, Opfer, Organisationen, Parlamentarische Staatssekretärin, Partner, Perspektivlosigkei, Premierministerin, Presselandschaft, Prof. Hans Heinrich Driftmann, Programme, Provinz, Provinzen, Rassentrennung, Rassentrennungsdoktrin, Redaktion, Regenbogennation, Regierung, Regierungsführung, regionale Entwicklungsbanken, Reise, Rohstoff-Transparenzinitiative, Rohstoffreichtum, Russland, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, südafrikanische Regierung, Schwellenländer, Schwerpunktthemen, sexualisierter Gewalt, Sicherheit, soziale Spannungen, Sozialverträglichkeit, Spielplätze, Sprecherin, Staatsinterventionismus, Stadtverwaltung, Städte, Stromerzeugungskapazitäten, Thuli Madonsela, Township, Township-Bewohner, Transparenz, Turmkraftwerk, Unternehmen, Vergewaltigungen, Vizeministerin, Wanderarbeit, Weltbank, Western Cape, Wirtschaft, Wirtschaftsmacht, Wladimir Putin, WTO, WTO-Konferenzen, Zivilgesellschaft, zivilgesellschaftliche Initiativen
Im Interview mit Emilia Müller, Staatsministerin in der Bayerischen Staatskanzlei
(Autor: Ghassan Abid)

© Emilia Müller, Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei und Bayerische Bevollmächtigte beim Bund. (Quelle: Bayerische Staatskanzlei)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Frau Emilia Müller, Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Bayerischen Staatskanzlei und Bayerische Bevollmächtigte beim Bund. Frau Müller, welche Ziele verfolgen Sie mit Ihrem Amt im Hinblick auf das europäische und außereuropäische Ausland?
Antwort: Regionen können in der globalisierten Welt ihr Potenzial heute nur dann voll entfalten, wenn sie sich international ausrichten, mit anderen zusammenarbeiten und sich dadurch gegenseitig entscheidende Wettberwerbsvorteile verschaffen. Der Freistaat Bayern erhebt den Anspruch, alle Möglichkeiten für eine fruchtbare internationale Zusammenarbeit umfassend auszuschöpfen. Als für die internationalen Beziehungen zuständige Ministerin in der Bayerischen Staatsregierung kann ich mit Stolz sagen: Die Marke Bayern steht heute in Europa und der Welt für eine hoch innovative und wirtschaftlich erfolgreiche Region, die sich zugleich ihrer Traditionen und Werte bewusst ist. Die internationalen Kontakte und Partnerschaften des Freistaats sind wertvolle Plattformen für die Zusammenarbeit in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und auf vielen weiteren Gebieten.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-04-17, Abraham-Geiger-Kolleg, Abraham-Geiger-Preis, Achtung, African National Congress, AIDS, Aktionsplan, Amtszeit, ANC-Politiker, Anti-Apartheid-Aktivistin, Arbeitslosigkeit, Armut, Außenbeziehungen, Aufbruch, Aufgabenerfüllung, Aufklärung, Ausland, Austauschverhältnis, Auswärtige Amt, Öffentliche Verwaltung, Überwindung der Apartheid, öffentliche Sicherheit, öffentlicher Sektor, bayerisch-südafrikanisch, Bayerische Bevollmächtigte beim Bund, Bayerische Staatskanzlei, Bayerische Staatsregierung, Bayerische Verfassung, Bayern und Westkap, Büste, Beratungsleistung, Berlin, berufliche Ausbildung, Besuch, Beteiligung, Beziehungen, bilaterale Kooperation, Bildhauer, Bildung, BMZ, Brandschutz, Bund, Bundes- und Europaangelegenheiten, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesrepublik Deutschland, Chef der Staatskanzlei, CSU, DA, Delegationsreisen, Demokratie, Demokratische Allianz, Deutsche Botschaft, Deutsche Botschaft Pretoria, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, deutsche Länder, Deutschland, Deutschland und Südafrika, Edmund Stoiber, Eindruck, Eine-Welt-Netzwerk Bayern e.V., Emilia Müller, energieeffizientes Bauen, Engagement, Entschlossenheit, Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, erfolgreich, Erfolgsgeschichte, Erneuerbare Energien, Europa, Fachleute, Föderalismus, Führungskräfte, Film, Fortbildung, Franz Josef Strauß, Freiheit, Freilassung, Freistaat, Freistaat Bayern, Fußballweltmeisterschaft 2010, Gauteng, Gefangene, GIZ, Goldschmied, Haft, Hanns Seidel Stiftung, Helen Zille, Herausforderung, High-tech, HIV, Hoffnungsträgerin, Horst Seehofer, Hospitationen, innovativ, internationale Zusammenarbeit, internationalen Beziehungen, Internationaler Nelson Mandela Tag, Jugendaustausch, Kapstadt, Katastrophenschutz, Klimawandel, Kommune, Kontakte, Kooperation, Kooperationsvereinbarung, Kriminalität, Kultur, Landwirtschaft, Laserschweißtechnik, Laudatio, Lebensgefühl, Lebensleistung, Leiter der Staatskanzlei, Marke Bayern, München, Münchner Künstler, Medien, Ministerin, Ministerium, Ministerpräsident, Musterbeispiel, Nachhaltige Entwicklung, National Party, Nelson Mandela, Nelson Mandela-Büste, Nord-Süd-Partnerschaft, Opposition, Partei, Parteivorsitz, Partner, Partnerschaften, Partnerschaftsprojekt, Personal, Platin, Plattform, Pluralismus, Politik, Politik am Kap, Politiker, politische Akteure, politische Beziehungen, politische Stiftungen, Porzellan, positive Entwicklung, Potenzial, Premierministerin, Pretoria, Projekte, Provinz, Provinzregierung, Rassismus, Rechtsstaatlichkeit, Reformen, Regenbogennation, Regierung, Regierungschefin, Regierungspartei, Regime, Regionen, Republik Südafrika, Respekt, Ressort, Ressortverantwortung, Richtlinien der Politik, Rupert-Museum, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika-Initiative der Bundesregierung, Südafrika-Portal, südafrikanische Demokratie, südafrikanische Politiker, südliches Afrika, Schüleraustausch, schulische Ausbildung, Schulpartnerschaft, Schwerpunkte, Soziales, Staatskanzlei, Staatsminister, Staatsministerin, Städtepartnerschaft, Stellenbosch, Tom Rucker, Traditionen, Umweltschutz, Universitäten, Verfassung der Republik Südafrika, Verstimmung, Volksgruppen, Vorbild, Vorfeldorganisationen, weisungsgebunden, Welt, Werte, Western Cape Network for Community Peace and Development, Westkap, Wettberwerbsvorteile, Wirtschaft, wirtschaftliche Entwicklung, wirtschaftliche Zusammenarbeit, Wissenschaft, WM, Zivilgesellschaft, zivilgesellschaftliche Organisationen, Zusammenarbeit, Zuständigkeit
Im Interview mit Matthias Hartmann, Vorstandsvorsitzender (CEO) des Marktforschungsunternehmens GfK
(Autor: Ghassan Abid)

© Matthias Hartmann, Vorstandsvorsitzender (CEO) des Marktforschungsunternehmens Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) SE. (Quelle: GfK-Gruppe)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Herrn Matthias Hartmann, Vorstandsvorsitzender (CEO) des Marktforschungsunternehmens GfK SE. Zuerst vielen Dank für die Möglichkeit dieses kurzfristigen Interviews.
GfK zählt mit über 12.000 Mitarbeitern zu den größten Marktforschungsunternehmen weltweit. Sie forschen, wie Menschen leben, denken und konsumieren. Wie bewerten Sie das aktuelle Konsumklima in Deutschland?
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Business [Economy], Literatur und Wissenschaft [Literature and Science], News
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-03-21, Aegis Group, Afrika, afrikanisches Verbraucherverhalten, Angebot, Anschaffungen, Arbeitsmarkt, Ägypten, Übernahmen, öffentlicher Dienst, Bankenkrise, Beschäftigung, Beschäftigungslage, Beschäftigungsverhältnis, CEO, Consumer Panel Services, deutsche Verbraucher, Deutschland, diagnostische Informationen, Durban, Entscheidung, Expansion, Experten, Expertise, Faszination, Finanzkrise, Finanzsektor, Firmenkultur, Gebiete der Marktforschung, Gehälter, Gesellschaft für Konsumforschung, Gespräche, GfK, GfK-Geschäfte, GfK-Gruppe, GfK-Produkte, GfK-Vorstand, GlobalEdge, GlobalEDGE Marketing Consultants, Handel, Haus, Indikator, Industrie, Inflation, Innovation, Interview, Johannesburg, Kap, Kap der guten Hoffnung, Kaufkraft, Kenia, Konsumentenpanel, Konsumgüter, konsumieren, Konsumklima, Konsumstimmung, kulturelle Vielfalt, Landschaft, Länder, Maghreb-Staaten, Marken- und Kommunikationsforschung, Marktanteile, Marktforschung, Marktforschungsberatung, Marktforschungsinstitut, Marktforschungsunternehmen, Marktsegmentierung, Marokko, Matthias Hartmann, Menschen, Mitarbeiter, Mozambique, Natur, Nürnberg, Niederlassung, Nigeria, Partner, Proactive Insight, Qualitätsstandards, Rekordwert, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Südafrika-Portal, südafrikanische Verbraucher, Scanner-Technologie, Sektor, Stahlindustrie, Stimmung, Strategie, Sub-Sahara-Region, Tarifabschlüsse, technische Neuerungen, Tochterunternehmen, Top-Unternehmen, Unternehmen, Verbraucher, Verbraucherforschung, Verbraucherpanel, Vorstandsvorsitzender, Wachstum, Wettbewerb, Wirtschaft in Deutschland, Wohnung, Zukunft
Im Interview mit Professor Norbert Hoffmann, Wellenforscher an der TU Hamburg-Harburg
(Autor: Ghassan Abid)

© Professor Norbert Hoffmann, Wellenforscher am Institut Mechanik und Meerestechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH).
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Herrn Prof. Norbert Hoffmann, Wellenforscher am Institut Mechanik und Meerestechnik der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Seit Jahrhunderten sind Geschichten von Seefahrern bekannt, die Monsterwellen thematisieren. Welche Wellenarten gibt es und welche Faktoren dienen als Kategorisierung einer Monsterwelle?
Antwort: Aus der Erzählwelt der Seefahrer und Meeresforscher sind eine Vielzahl ungewöhnlich anmutender Phänome im Zusammenhang mit Meereswellen und Seegang bekannt. Immer schon scheinen sie Eingang in Mythen und Literatur gefunden zu haben, wie beispielsweise in die Geschichte zur Teilung des Roten Meeres der Bibel, oder auch Seefahrerepen wie Homers Odyssee. Erst seit etwa dem 19. Jahrhundert finden sich naturwissenschaftlich orientierte Textdokumente, in erster Linie aus den Bereichen der Kriegsschifffahrt, aber auch aus der Explorations- und Entdeckungsgeschichte, wie z.B. von Ernest Shackleton.
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Literatur und Wissenschaft [Literature and Science], News
Verschlagwortet mit 2013-03-15, Agulhasstrom, angewandte Forschung, angewandte Mathematik, Atmerwelle, Australien, Auswirkungen, Überlagerungseffekte, Begleitmaterial, Belastungen, Beobachtung, Bewegungs- und Lageenergie, Bibel, Bodentopographie, Boje, Boot, Breatherwelle, Datenlage, Deutschland, Disziplin, Dopplereffekt, Drei Schwestern, Dynamik, Effekte, Einzelwelle, Energie, Energy Endurance, Entdeckung, Entstehungsmechanismus, Erkenntnis, Ernest Shackleton, Esso Languedoc, Exploration, extrem, Extreme Events, Faktoren, Förderrichtung ‚Extremereignisse, Fokussierungseffekte, Forscher, Forschung, Forschungseinrichtungen, Forschungserkenntnisse, Forschungsverbünde, Frankreich, freak wave, Gemeinschaftsprojekt, Geschwindigkeit, Großbritannien, Grundlagenforschung, Hannover, Häufigkeit, Höhendifferenz, Homers Odyssee, Ingenieure, Ingenieuren, Ingenieurwissenschaft, Institut, Interaktion, Interview, Italien, Kap, Kapitän, katastrophal, Kaventsmann, Küstennähe, Kentern, Kollisionen, Kooperation, Kräfte, Kriegsschifffahrt, Labor, Labor-Monsterwelle, Löcher im Meer, Lego-Wellen-Versuch, Literatur, maritime Hydraulikforschung, Mathematikern, mathematische Theorie, Mechanik, Mechanismen, Meer, Meeresboden, Meeresströmung, Meerestechnik, Meereswelle, Messung, Monsterwelle, Monsterwellenereignisse, Monsterwellenforschung, Mythen, Naturwissenschaft, Neptune Sapphire, newscientist.com, nichtlinear, nichtlineare Wellen, nichtlineare Wellenphänomene, Norbert Hoffmann, Offshore-Strukturen, Optik, Originalveröffentlichung, Ozeanographen, Ozeanographie, Partner, Phänomen, phänomenologisch, Physikern, Professor Mallory, Risiken, rogue wave, Rotes Meeres, Russland, satellitengestützt, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, südafrikanische Küste, Schiffe, Schiffe und Monsterwellen, Schiffsbewegung, Schiffsmodelle, Seefahrer, Seefahrerepen, Seefahrt, Seegang, Seegebiet, Spielzeugboot, SS Waratah, Stürme, Strömung, Strömungsrichtung, Strömungsstärke, Sturmböen, Sturmwellen, Technische Universität Hamburg-Harburg, Tonfrequenz, Topographie, TU Hamburg-Harburg, TUHH, Umweltforschungstagung, Unfälle, Universität Kapstadt, Universitäten, Untersuchungen, USA, Versuchsanlage, Visualisierung, VLCC Atlas Pride, Volkswagenstiftung, Wahrnehmung, Wassermassen, Wechselwirkung, Weiße Wand, Welle, Wellenart, Wellenberg, Wellenbrecher, Wellenenergie, Wellenforscher, Wellenforschung, Wellengruppe, Wellenhöhe, Wellenkanal, Wellenphysik, Wellensonde, Wellentäler, Wellentheorie, Wellentyp, Wissenschaft
Neu-Delhi-Déjà-vu: Siebzehnjährige Frau am Westkap brutal vergewaltigt und getötet. Eine Nation im Schock
(Autor: Ghassan Abid)
Südafrikas Öffentlichkeit kennt unzählige Fälle, bei denen Mädchen und Frauen sexuell missbraucht und vergewaltigt wurden. In einigen Statistiken führt das beliebte Tourismusland im südlichen Afrika die höchste Vergewaltigungsrate weltweit an. Und dennoch ereignete sich am Westkap eine abscheuliche Tat, die ein gesellschaftliches Umdenken notwendig macht.

© Eine ganze Nation ist entsetzt: Am 2. Februar 2013 ist in Bredasdorp am Westkap eine siebzehnjährige Frau von vier Männern brutal vergewaltigt und verstümmelt worden. Kurze Zeit später starb sie im Krankenhaus. Die Regierung ist über die Brutalität der Tat geschockt. Ein gesellschaftliches Umdenken, ähnlich den Vorgängen in Indien, wird vor allem von Frauenrechtlerinnen gefordert. (Quelle: flickr/ Proteus250245)
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2013-02-07, abuse, Öffentlichkeit, Baustelle, Beschuldigte, besserer Schutz, Bredasdorp, brutale Vergewaltigung, Bus, Chefin, Debatte, Diskriminierung, Eisenstange so, Entsetzen, Ermittlungen, Fälle, Frau, Frauen, Frauenministerin, Frauenrechtler, GCIS, Geschehnisse, gestorben, Gleichberechtigung, Government Communication and Information System, Inder, indisch, Jugendliche, Kap, Kleinstadt, Kommune, Kommunikationsbehörde, Krankenhaus, Lulu Xingwana, Mädchen, Männergruppe, Missbrauch, Missstände, Neu-Delhi, Neu-Delhi-Déjà-vu, Opfer, Partner, Phumla Williams, Polizei, rape, Südafrika, südafrikanische Gesellschaft, südliches Afrika, schärfere Strafen, sexuell missbraucht, Siebzehnjährig, South Africa, Staatsanwaltschaft, Statistik, Straftäter, Täter, Tourismusland, Tygerberg-Krankenhaus, Umdenken, vergewaltigt, Vergewaltigung, Vergewaltigungsrate, verhaftet, Verletzungen, verstümmelt, weibliches Geschlecht, Westkap, Williams
„Südafrika ist traditionell ein wichtiger und guter Partner für Deutschland“
(Autor: Ghassan Abid)

© Günter Nooke ist der „Persönliche Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der CDU-Politiker gilt als Verfechter eines gleichberechtigten Dialogs zwischen Europa und Afrika. (Quelle: Tröger)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Herrn Günter Nooke, den „Persönlichen Afrikabeauftragten der Bundeskanzlerin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)“. Sie üben ein Amt mit komplexem Namen und Aufgabenfeld aus. Die Beobachtung der politischen Lage in Afrika und der Aktivitäten Deutschlands dort zeichnen Ihre Arbeit aus. Wie hat sich die Lage der Menschenrechte in Afrika insgesamt entwickelt und in welchen Regionen lassen sich Fort- bzw. Rückschritte erkennen?
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2012-11-27, AA, Addis Abeba, Afrika, afrikanische Regierungen, afrikanische Staaten, Afrikanische Union, Afrikapolitik, Aktivitäten, Amt, Amt des Persönlichen Afrikabeauftragten, ANC, ANC-Generalsekretär, Andersartigkeit, Angola, Armut, Arroganz, asymmetrischen Beziehungen, AU, AU-Institutionen, auf Augenhöhe, Aufgaben, Aufsplitterung, Aufwertung, Ausland, Auswärtiges Amt, Äthiopien, Bürgerkriege, Beauftragte, Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe, Beauftragung, Beobachtung, Berlin, Beziehungen zu Afrika, BMZ, Botswana, Brüssel, Bundeskanzlerin, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesregierung, China, China in Afrika, chinesische Engagement in Südafrika, chinesische Handelspolitik, Demokratisierungsrückschritte, Demokratisierungswelle, Demonstrationsfreiheit, deutsche Außenpolitik, Deutschland, Diplomatie, Dlamini-Zuma, Eindruck, Einsatz, Elfenbeinküste, Entmündigung, Entwicklungsagenda, Entwicklungszusammenarbeit, EPAs, EU, EU-Kommission, Europa, Europa und Afrika, Exekutive, EZ, Finanzhilfen, Folter, G8-Gipfel, Gabun, Gaddafi, Günter Nooke, Gefahr, Genua, geographisch, Gesetzentwurf, Gesetzesvorhaben, Ghana, Ghassan Abid, gleichberechtigte Partner, Gummiparagrafen, Gummiparagraphen, Gwede Mantashe, Haft, Handelsbeziehungen, Handelskommissar, Humanitäre Hilfe, Image, Inhaftierung, Internationale Beziehungen, Internationalen Gemeinschaft, Internationaler Strafgerichtshof, Intervention, Investitionen, Jacob Zuma, Jenni Williams, Journalisten, Kanzlerin, Kap, Kenako-Festival, Kgalema Motlanthe, Kindersoldaten, Kollateralschaden, Kommissionsvorsitz, Konflikte, Kontinent, Konventionen, Kriegswaffe, Krisen, Krisenregionen, Kritik, kritische Frage, Lage der Menschenrechte, Leistungs- und Handlungsfähigkeit, Libyen, Libyen-Konflikt, Libyeneinsatz, Mali, Markus Löning, Medienvertreter, Meinungsfreiheit, Menschenhandel, Menschenrechte, Menschenrechtskonventionen, Menschenrechtspolitik, Menschenrechtsschutz, Menschenrechtsverletzungen, Menschrechtssituation, Militärintervention, militärische Mitteln, Mittelverwendung, NATO, nicht-ständige Mitglieder, Nichtbeteiligung, Nigeria, Nkosazana Dlamini-Zuma, Nutzen, Oppositionsvertreter, Ostkongo, parlamentarische Beratung, Partner, Partner für Deutschland, Partnerschaftsabkommen, Persönlicher Afrikabeauftragter, Politik, politische Berlin, politische Lage, Präsident, Presse- und Meinungsfreiheit, Projekt, Protection of Information Bill, Rebellen, rechtsfreie Räume, Regierungen, Regierungspartei, Regime, regionale Mächte, Regionalorganisationen, Regionen, Rekrutierung, Resolution, Ruanda, Sahelzone, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Südafrika-Portal, südliches Afrika, Südsudan, Schirmherr, Senegal, Sicherheitsratsmandat, Sichtweisen, Simbabwe, Skandale, Staat, Staaten, staatlicher Schutz, Staats- und Regierungschefs, Sudan, Terroristen, Todesstrafe, Trend, UN, Verbündete, Verbrechen, Verfolgung, Vergewaltigungen, Verhältnisse, Verschwinden, vertrauliche Informationen, Vertreter Südafrikas, Vizepräsident, weibliche Genitalverstümmelung, Westafrika, Westen, westliche Staaten, Willkür, Wirtschaftslokomotive, Wirtschaftspartnerschaftsabkommen, Wohlstandslücke, Zentralafrika, Zivilgesellschaft, Zwangsräumung