Im Interview mit Alexandra Smit-Stachowski, südafrikanische Journalistin aus Krefeld.
(Autor/ Editor: Ghassan Abid)
Deutsche Interview-Zusammenfassung:
In Deutschland leben wenige südafrikanische Journalisten, die von der Ferne aus die Entwicklungen in ihrem Mutterland verfolgen. Eine dieser Südafrikaner ist Alexandra Smit-Stachowski, die im nordrhein-westfälischen Krefeld ihre neue Heimat gefunden hat. Ihre Eltern stammen ursprünglich aus Deutschland. Infolge eines beruflichen Auftrages am Johannesburger Flughafen im Jahr 1967, wurde der Grundstein für den neuen Lebensabschnitt in Südafrika gelegt. Eines Tages kehrte Alexandra Smit-Stachowski mit ihrer Familie nach Deutschland zurück. Am Kap arbeitete sie als TV-Redakteurin für eine Tageszeitung. Mit Berufserfahrungen bei “Independent on Saturday” oder “The Citizen” bringt sie einen praktischen Einblick in die Kap-Presselandschaft mit. Die Aufgaben der Presse Südafrikas sollten in der Erhebung von Einwänden, das Loben von Entwicklungen und die Bereitstellung von Fakten liegen. Lediglich eine handvoll Medienhäuser kontrolliere den südafrikanischen Markt, welche von unterschiedlichen politischen Agenden geprägt sind. Vor allem die Beziehungen zu den Werbekunden, die der Regierung meist ein Dorn im Auge sind, müssen gehalten werden. Smit-Stachowski wünsche sich eine Presse, die konstruktiv in ihrer Kritik und nicht zerstörerisch in ihrer Berichterstattung vorgeht. Das von der Regierung geplante Gesetz zur Presseregulierung, das „Protection of State Information Bill„, wonach Journalisten bei der Veröffentlichung von sensiblen Informationen mit bis zu 25 Jahren Haft bestraft werden können, erwidert die Journalistin mit der Notwendigkeit, dass Medien und Politik den Dialog miteinander suchen sollten. Letztendlich garantiere die Verfassung Südafrikas Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, [ENGLISH SERVICE]: Articles for Non-Germans
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-editorial staff, 2012-09-21, 21 Sep 2012 18:44:00 GMT, 25 Jahre Haft, academic freedom, administrator, Africa, Afrika, Aggrey Klaaste, Aids orphans, Aidswaisen, Alexandra Smit-Stachowski, Auftrag, bad news, banana republic, Bananenrepublik, Berichterstattung, Berufserfahrung, bill, black rule, Bunny Chow, civil engineer, constitution, CTP Publishers, daily paper, death of Mandela, democracy, Demokratisierung, deutsche Kultur, deutsche Medien, Deutschland, Dialog, e.tv, edit, editor, election, ethnicity, Europe, Facebook pages, facts, Fakten, Faschismus, fascism, Fastfood, Fatih Akin, Fürsorge, film director, freedom of artistic creativity, freedom of expression, freedom of scientific research, freedom of the press, freie Meinungsäußerung, gender, German culture, German gateway to South Africa, German heritage, German Media, German press, German-Turk, Germany, Germany and South Africa, Gesetz, government, hatred, Heimat, hip-hop scene, ideas, Independent on Saturday, international press, internationale Presse, job, Johannesburg Airport, Johannesburger Flughafen, journalism, Journalisten, Kaffee, Kap, Krefeld, Kritik, Lokalpatriotismus, magazines, Marikana massacre, marketing sector, media houses, Medien und Politik, Medienhäuser, Menschlichkeit, music festival, music portal, Nächstenliebe, objections, Philosophie, political agendas, press, press legend, Presse, Presse Südafrikas, Pressefreiheit, Presselandschaft, Presselegende, Pressemarkt, Presseregulierung, Propaganda, Protection of State Information Bill, publicity, race, racism, Rap, Rassismus, Regierung, religion, report, SABC, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrikaner, südafrikanische Journalisten, schlechte Nachrichten, schwarzer Herrschaft, secret information, sensible Informationen, South Africa, South African newspapers, South African press, Tageszeitung, The Citizen, Tod Mandelas, TV, TV editor, TV-Redakteurin, Ubuntu, Veröffentlichung, Verfassung, violence, war, Wälder, Werbekunden, Zeitgeist, Zeitungen