Cape Town Opera Chorus in der Berliner Philharmonie: Großartige Stimmen und Gänsehaut
(Autor: Johannes Woywodt)
Seine physische Präsenz ist unübersehbar. Paul Madibeng überragt alle. Groß und stark. Beim Singen ist seine Stimme tief und voller Wärme. Dennoch drängt er sich nicht in den Vordergrund. Madibengs Bassstimme fügt sich nahtlos in die stimmengewaltige, vielfältige und energische Kraft des Cape Town Opera Chorus ein, der unter großem Beifall und stehenden Ovationen am Ostermontagabend in der Berliner Philharmonie seinen Auftakt zur African Angels-Tour 2015 feierte.
Verteidiger von Oscar Pistorius trägt eidesstattliche Erklärung vor: Morddrohungen gegen den Star?
(Autor: Ghassan Abid)
Am heutigen Dienstag wurde am Pretoria Magistrates Court der Mordfall Reeva Steenkamp verhandelt, während zeitgleich die Beerdigung des Opfers in Port Elizabeth abgehalten wurde. Oscar Pistorius zitterte, weinte und rechtfertigte seinen Entschluss, in den frühen Morgenstunden des Valentinstags sich und Reeva beschützen zu müssen. Doch die weiteren Informationen bringen nicht unbedingt mehr Klarheit, sondern verstärken eher die Skepsis.
Die südafrikanische Presseagentur SAPA war mit einem Journalisten im Gerichtssaal vertreten und beobachtete das Verfahren gegen Oscar Pistorius sehr aufmerksam. Richter Desmond Nair musste die Sitzung kurz unterbrechen, nachdem der emotionale Angeklagte unüberhörbar weinte.
Der Leichtathlet verneinte über seinen Strafverteidiger Barry Roux erneut eine angebliche Mordabsicht an seiner Freundin Reeva Steenkamp „in tiefster Form“. Der Bruder des Angeklagten, Carl Pistorius, war ebenfalls im Saal anwesend und versuchte Trost zu spenden.
Im Dezember 2012 steht der 53. Bundesparteitag der Regierungspartei Afrikanischer Nationalkongress (ANC) in Mangaung/ Bloemfontein an. 4.500 Delegierte aus ganz Südafrika werden in der Provinz Free State darüber abstimmen, wer künftig die Geschicke der Partei lenken wird und welchen Kurs das Land einschlagen soll. In diesem Zusammenhang ist die sozio-ökonomische Anpassung an die politische Konstellation zu nennen, die mit den Worten „zweiter Übergang“ umschrieben wird.
Ministerinnen-Duo attackiert afrikanische Regierungschefs – und Gabuns Top-Diplomaten Ping
(Autor: Ghassan Abid)
Zwei Frauen, eine Stimme. Südafrikas Ministerinnen für Innen- und Außenpolitik, Nkosazana Dlamini-Zuma und Maite Nkoana-Mashabane, haben immer wieder den Anspruch betont, dass Südafrika den Vorsitz für die Kommission der Afrikanischen Union (AU) übernehmen möchte – oder besser gesagt übernehmen sollte. Erstere Ministerin ist für dieses Amt vorgesehen.
Die mit Exekutivrechten ausgestattete Kommission wird von einem Vorsitzenden geleitet, die wichtige Entscheidungen in den Bereichen Frieden & Sicherheit, politische Angelegenheiten, Handel & Industrie, Infrastruktur & Energie, soziale Angelegenheiten, ländliche Entwicklung & Landwirtschaft, Personalmanagement, Wissenschaft & Technologie und wirtschaftliche Angelegenheiten trifft. Oberstes Ziel dieser Kommission ist demnach eine afrikanische Integration in sämtlichen Gesellschaftsbereichen. Diese wird mit der Erarbeitung von Strategiepapieren und Zielvorgaben in die Wege geleitet.
Südafrika fühlt sich in Anbetracht dieser bedeutenden Machtposition des Vorsitzenden angesprochen, sich für mehr Geschlechtergerechtigkeit und regionale Fairness einzusetzen. Mit der Innenministerin Nkosazana Dlamini-Zuma würde zum ersten Mal eine Frau das Amt ausüben, die vor allem das englischsprachige Afrika repräsentieren würde. Die Ex-Frau von Präsident Jacob Zuma war selber von 1999 bis 2009 Außenministerin Südafrikas, die gute Beziehungen zum damaligen deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) pflegte.
Der gabunische Top-Diplomat Jean Ping, derzeitiger Vorsitzender der Kommission, hat eine Fortsetzung seines seit Februar 2008 ausgeübten Mandats bekräftigt. Er gilt als einflussreicher und erfahrener Diplomat auf dem Gebiet der innerafrikanischen Beziehungen. Den Konflikt in der Elfenbeinküste konnte er trotz großer Vermittlungsanstrengungen nicht beilegen. Hingegen wird Dlamini-Zuma für das Chaos innerhalb des ihr unterstehendem Innenministeriums verantwortlich gemacht. Sie gilt als wenig durchsetzungsstark, kaum strategisch handelnd und fachlich überfordert – heißt es unter vorgehaltener Hand im politischen Pretoria.
Beim nächsten Gipfeltreffen der Afrikanischen Union benötigt der Kommissionsvorsitzende eine Zweidrittelmehrheit. Die südafrikanische Außenministerin konnte sich bereits die Unterstützung der Regionalorganisation „Southern African Development Community (SADC)“ zusichern. Mehrere west- und ostafrikanische Staaten halten hingegen an Jean Ping fest. Dieser Führungsstreit verdeutlicht die Kluft zwischen den französisch- und englischsprachigen Staaten Afrikas.
Südafrikas Außenministerin Maite Nkoana-Mashabane greift in einem BBC-Interview die ehemaligen Vorsitzstaaten der Afrikanischen Union für die Selbstbereicherung an.