„Südafrika ist traditionell ein wichtiger und guter Partner für Deutschland“
(Autor: Ghassan Abid)

© Günter Nooke ist der „Persönliche Afrikabeauftragte der Bundeskanzlerin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der CDU-Politiker gilt als Verfechter eines gleichberechtigten Dialogs zwischen Europa und Afrika. (Quelle: Tröger)
2010sdafrika-Redaktion: Wir begrüßen auf „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ Herrn Günter Nooke, den „Persönlichen Afrikabeauftragten der Bundeskanzlerin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)“. Sie üben ein Amt mit komplexem Namen und Aufgabenfeld aus. Die Beobachtung der politischen Lage in Afrika und der Aktivitäten Deutschlands dort zeichnen Ihre Arbeit aus. Wie hat sich die Lage der Menschenrechte in Afrika insgesamt entwickelt und in welchen Regionen lassen sich Fort- bzw. Rückschritte erkennen?
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2012-11-27, AA, Addis Abeba, Afrika, afrikanische Regierungen, afrikanische Staaten, Afrikanische Union, Afrikapolitik, Aktivitäten, Amt, Amt des Persönlichen Afrikabeauftragten, ANC, ANC-Generalsekretär, Andersartigkeit, Angola, Armut, Arroganz, asymmetrischen Beziehungen, AU, AU-Institutionen, auf Augenhöhe, Aufgaben, Aufsplitterung, Aufwertung, Ausland, Auswärtiges Amt, Äthiopien, Bürgerkriege, Beauftragte, Beauftragter der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe, Beauftragung, Beobachtung, Berlin, Beziehungen zu Afrika, BMZ, Botswana, Brüssel, Bundeskanzlerin, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesregierung, China, China in Afrika, chinesische Engagement in Südafrika, chinesische Handelspolitik, Demokratisierungsrückschritte, Demokratisierungswelle, Demonstrationsfreiheit, deutsche Außenpolitik, Deutschland, Diplomatie, Dlamini-Zuma, Eindruck, Einsatz, Elfenbeinküste, Entmündigung, Entwicklungsagenda, Entwicklungszusammenarbeit, EPAs, EU, EU-Kommission, Europa, Europa und Afrika, Exekutive, EZ, Finanzhilfen, Folter, G8-Gipfel, Gabun, Gaddafi, Günter Nooke, Gefahr, Genua, geographisch, Gesetzentwurf, Gesetzesvorhaben, Ghana, Ghassan Abid, gleichberechtigte Partner, Gummiparagrafen, Gummiparagraphen, Gwede Mantashe, Haft, Handelsbeziehungen, Handelskommissar, Humanitäre Hilfe, Image, Inhaftierung, Internationale Beziehungen, Internationalen Gemeinschaft, Internationaler Strafgerichtshof, Intervention, Investitionen, Jacob Zuma, Jenni Williams, Journalisten, Kanzlerin, Kap, Kenako-Festival, Kgalema Motlanthe, Kindersoldaten, Kollateralschaden, Kommissionsvorsitz, Konflikte, Kontinent, Konventionen, Kriegswaffe, Krisen, Krisenregionen, Kritik, kritische Frage, Lage der Menschenrechte, Leistungs- und Handlungsfähigkeit, Libyen, Libyen-Konflikt, Libyeneinsatz, Mali, Markus Löning, Medienvertreter, Meinungsfreiheit, Menschenhandel, Menschenrechte, Menschenrechtskonventionen, Menschenrechtspolitik, Menschenrechtsschutz, Menschenrechtsverletzungen, Menschrechtssituation, Militärintervention, militärische Mitteln, Mittelverwendung, NATO, nicht-ständige Mitglieder, Nichtbeteiligung, Nigeria, Nkosazana Dlamini-Zuma, Nutzen, Oppositionsvertreter, Ostkongo, parlamentarische Beratung, Partner, Partner für Deutschland, Partnerschaftsabkommen, Persönlicher Afrikabeauftragter, Politik, politische Berlin, politische Lage, Präsident, Presse- und Meinungsfreiheit, Projekt, Protection of Information Bill, Rebellen, rechtsfreie Räume, Regierungen, Regierungspartei, Regime, regionale Mächte, Regionalorganisationen, Regionen, Rekrutierung, Resolution, Ruanda, Sahelzone, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Südafrika-Portal, südliches Afrika, Südsudan, Schirmherr, Senegal, Sicherheitsratsmandat, Sichtweisen, Simbabwe, Skandale, Staat, Staaten, staatlicher Schutz, Staats- und Regierungschefs, Sudan, Terroristen, Todesstrafe, Trend, UN, Verbündete, Verbrechen, Verfolgung, Vergewaltigungen, Verhältnisse, Verschwinden, vertrauliche Informationen, Vertreter Südafrikas, Vizepräsident, weibliche Genitalverstümmelung, Westafrika, Westen, westliche Staaten, Willkür, Wirtschaftslokomotive, Wirtschaftspartnerschaftsabkommen, Wohlstandslücke, Zentralafrika, Zivilgesellschaft, Zwangsräumung