Öffentlich-rechtliche Spielfilme zwischen Klischee-Erfüllung und Stereotypen-Bedienung
(Autor: Ghassan Abid)
Zur ersten Septemberhälfte 2014 sendete die ARD mehrere Afrika-Spielfilme. „Stürme in Afrika, „Für immer Afrika“ oder „Meine Heimat Afrika“ handeln typischerweise davon, dass deutsche Bürger im südlichen Afrika in einer Safari-Umgebung nach der großen Liebe suchen, eine familiäre Angelegenheit zu regeln haben oder der einheimischen Bevölkerung helfen wollen. Man kriegt stets den Eindruck vermittelt, als würde die ARD die Realität im Ausland bewusst ausblenden. Eine Medienkritik ist längst überfällig.

© Die Schauspielerin Christine Neubauer ist besonders gefragt, wenn es darum geht, in Afrika-Spielfilmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mitzuspielen. Dabei bedient sich die ARD in ihren Produktionen gängigen Klischees und Stereotypen zum afrikanischen Kontinent. Eine Medienkritik ist längst überfällig. (Quelle: flickr/ Radio Arabella München)
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News
Verschlagwortet mit 2014-09-25, Afrika-Bild, Afrika-Spielfilme, ARD, ARD Degeto, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Bayerischer Rundfunk, Busch, Buschkrankenhaus, Christine Neubauer, Degeto, Einheimische, Eva Färber, Für immer Afrika, Henning Mankell, Katrin Berger, Kennedys Hirn, Klischee, Landesrundfunkanstalt, Mediathek, Meine Heimat Afrika, Namibia, Produktion, Protagonist, Redaktion, Redaktionsleiter, Safari, Sascha Schwingel, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Südafrika, Spielfilm, Stürme in Afrika, Stereotyp, Wildtiere, Zivilisation
Ein Rückblick auf das Kenako-Festival 2012: Afrika als kontroverses Thema der Deutschen
(2010sdafrika-Redaktion)
Es ist bald wieder soweit. Vom 23. bis 26. Mai 2013 findet zum zweiten Mal das Kenako-Festival in Berlin statt. Letztes Jahres endete das Festival unter großem Interesse des Publikums. Wir blicken zurück. Viele Persönlichkeiten der deutschen und österreichischen Afrikaszene trafen mit deutschen Intellektuellen zusammen, um bestehende Chancen, Probleme, Herausforderungen und Potentiale der europäisch-afrikanischen Beziehungen zu erörtern. Der Blick dessen erfolgte oft in die schwierige gemeinsame Vergangenheit zwischen europäischen Kolonialmächten und afrikanischen Kolonien. Die Gegenwart wurde von vielen Protagonisten mit der Vergangenheit in Verbindung gebracht. Hingegen wird die Zukunft Afrikas mit China als neuem Partner begegnet – teils positiv, teils kritisch.

© Das 2. Kenako-Festival 2013 in Berlin steht in Kürze an. Vom 23.05. bis 26.05.2013 diskutieren Afrikaexperten und das Publikum mehrere Sachverhalte zum aufstrebenden Kontinent. Genauso wie 2012, wird auch dieses Jahr Ghassan Abid als Chefredakteur von „SÜDAFRIKA – Land der Kontraste“ [im Bild] als Referent und Moderator mitwirken. Alle sind herzlich eingeladen!
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News
Verschlagwortet mit 2010sdafrika-Redaktion, 2013-05-19, Afrika, Afrika-Demokratie, Afrikaner, afrikanisch-chinesische Beziehungen, afrikanische Lebensweise, afrikanische Musik, Afrikaszene, anglophon, Angola, arabische Frühling, Arbeit, Arbeitslosigkeit, Arbeitsplätze, Ägypten, Ägyptologe, Bücher, Belegschaft, Berlin, Beteiligung, Burkina Faso, Chancen, Chefredakteur, Cheikh Anta Diop, China, China in Afrika, Demokratische Republik Kongo, Demokratisierung, Deutsche, Elfenbeinküste, Entwicklungspolitik, Essen, Europa, Europäer, europäisch-afrikanischen Beziehungen, failed states, Festival, Festivalgäste, Fortschritt, frankophon, Gamal Abdel Nasser, Gesprächspartner, Ghana, Ghassan Abid, Griechenland, Grundordnung, Hauptstädte, Helden, Herausforderungen, Hervé Tcheumeleu, Hunger, Ideen, Ikone, Import, Initiator, Intellektuelle, interkulturelle Sensibilität, interveniert, Kamerun, Kenako-Festival, Klischees, Kolonialmächte, Kolonien, Kontinent, kontroverse Diskussion, Konzepte, Kooperation, Krankheiten, Krieg, Kwame Nkrumah, lesen, Libyen, LoNam, Magazin, Mali, Mathematik, Medien, militärisch, Mitschuld, Nachbereitung, negative Afrika-Berichterstattung, Nelson Mandela, orale Kommunikation, Panafrikanismus, Patrice Émery Lumumba, Persönlichkeiten, Podiumsdiskussion, Politiker, politische Bewegung, politische Partizipation, portugiesische Gastarbeiter, Potentiale, Probleme, Publikum, Pythagoras, Referent, Regierung, Rohstoffen, Ruben Um Nyobe, SÜDAFRIKA - Land der Kontraste, Süd-Süd-Kooperation, Südafrika, Selbstbewusststein, Senegal, Skepsis, Somalia, Staat, These, Thomas Sankara, Tunesien, Unternehmen, Unverständnis, Vergangenheit, Vertrauen, Vorbilder, Westen, Wissenschaftler, Workshop, Zivilisation, Zukunft
Exklusiv: Eine Sekte ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen, unterstützt von Politik und Medien
(2010sdafrika-Redaktion)
Ist Scientology eine Religionsgemeinschaft oder eine Sekte? Zumindest das Bundesamt für Verfassungsschutz lässt keinen Zweifel darüber aufkommen, dass diese 1954 in den USA gegründete Organisation, die seit den 70er Jahren auch von Deutschland aus mit rund 5.000 Mitgliedern operiert, eine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellt. Im Verfassungsschutzbericht 2011 wird ein ganzes Kapitel der Scientology-Organisation (SO) gewidmet, aus welchem hervorgeht, dass SO eine neue Zivilisation errichten will, die jenseits eines demokratischen Systems anzuordnen ist. In Südafrika hingegen hat Scientology das erreicht, was in Deutschland noch nicht realisiert werden konnte: Die Hubbard-Kirche ist längst in der Mitte der Gesellschaft am Kap angekommen. Kritische Stimmen sind selten zu hören bzw. werden einfach überhört.

© Scientology in Südafrika: Mehr als 1.000 Mitglieder dieser Organisation strömten zur südafrikanischen Hauptstadt-Repräsentanz nach Pretoria am 23. Februar 2013. Begleitet wurde die Eröffnung von Persönlichkeiten aus Politik, Medien und Kultur. Die Sekte ist längst in der Mitte der Gesellschaft am Kap angekommen und nun in unmittelbarer Nachbarschaft zur Deutschen Botschaft Pretoria. (Quelle: Scientology South Africa)
Weiterlesen →
Veröffentlicht unter Kultur und Gesellschaft [Culture and Society], News, Politik [Politics]
Verschlagwortet mit 2013-03-24, Alfred Tsetsane, ANC-Vorstandsmitglied, Öffentlichkeit, Beamter, Bundesamt für Verfassungsschutz, Bundesministerium, Bundesparlamentarier, David Miscavige, DCS, demokratisches System, Deutsche Botschaft Pretoria, Deutschland, Durban, Einfluss, Engagement der Kirche, Engagement in Südafrika, Eröffnung, Exklusiv, Förderung von Scientology, Filme, Gefahr, Gefahrenpotenzial, Gesellschaft, Gottesdienst, Gründer, Hauptstadt-Repräsentanz, Hubbard, Hubbard-Kritiker, Information Center, Kap, Kapitel, Kapstadt, Kirche, Kontakte, Kritik, L. Rob Hubbard, Los Angeles, Machterhalt, Machtexpansion, Mathole Motshekga, Medien, Miscavige, Mitglieder, Office of Special Affairs, Oper, Organisation, Persönlichkeiten, Pine Street, Politik, Port Elizabeth, Präsidialamt, Pretoria, Programmdirektor, religion, Religionsgemeinschaft, Südafrika, Südafrika-Portal, südafrikanische Nation, südafrikanische Presse, südliches Afrika, Scientologen, Scientology, Scientology South Africa, Scientology-Chef, Scientology-Geheimdienst, Scientology-Niederlassung, Scientology-Organisation, Scientology-Religion, Sekte, Sekte in Südafrika, Seminare, SO, Stanza Bopape Street, Strafvollzug, Thabo Madisa, Tom Cruise, Unathi Mtirara, Unterstützung, US-Amerikaner, USA, Verfassungsgerichtshof, Verfassungsschutzbericht, Vorstandsvorsitzender, Zentrale von Scientology, Zivilisation